A/B-Tests-auch bekannt als Split-Testing- ist eine Methode, bei der zwei Versionen einer Webseite, E-Mail, Anzeige oder eines anderen digitalen Assets miteinander verglichen werden, um festzustellen, welche Version besser funktioniert. Du zeigst Version A einer Gruppe von Nutzern und Version B einer anderen und vergleichst dann die Ergebnisse, um herauszufinden, was tatsächlich funktioniert.
Mit diesem Ansatz kommst du weg vom Rätselraten und hin zu datengestützten Entscheidungen. Es geht nicht darum, was für dich besser aussieht, sondern darum, was bessere Ergebnisse für dein Publikum bringt.
Warum sind A/B-Tests für Unternehmer/innen wichtig?
Jedes Wort, jedes Bild, jede Farbe und jedes Layout auf deiner Website beeinflusst, ob Besucher konvertieren oder die Seite verlassen. Aber anstatt blindlings Dinge zu ändern und auf eine Verbesserung zu hoffen, kannst du mit A/B-Tests:
- Lerne, worauf dein Publikum tatsächlich reagiert
- Verbessere die Konversionen mit messbaren Änderungen
- Reduziere Absprungraten und verschwendeten Traffic
- Triff Entscheidungen auf der Grundlage von realem Verhalten, nicht von Meinungen
Das ist besonders nützlich, wenn du dich auf deine Website verlässt, um Leads, Verkäufe, Buchungen oder Anmeldungen zu generieren.
Wie funktioniert das A/B-Testing?
Die Idee ist einfach:
- Du erstellst zwei Versionen einer Seite oder eines Elements (A und B).
- Die Hälfte deiner Nutzer sieht Version A, die andere Hälfte sieht Version B.
- Du verfolgst, welche Version mehr Klicks, Anmeldungen, Käufe usw. erzielt.
- Der Gewinner wird dein neuer Standard.
Im Laufe der Zeit summieren sich diese kleinen Verbesserungen - und selbst ein Anstieg der Konversionsrate um 5% kann große Umsatzsteigerungen bedeuten.
Was kannst du testen?
So ziemlich alles, was das Nutzerverhalten beeinflusst:
- Überschriften oder Schaltflächentext
- Formulierung oder Platzierung des Call-to-Action (CTA)
- Bilder, Videos oder Produktfotos
- Layout oder Formularlänge
- Struktur der Navigation
- Preisgestaltung oder Werbeangebote
- E-Mail-Betreffzeilen oder Sendezeiten
Der Schlüssel ist, zu testen eine Sache nach der anderen-andernfalls wirst du nicht wissen, was die Ursache für die Leistungsveränderung ist.
Tools, die es einfach machen
Du brauchst weder ein Entwicklungsteam noch ein ausgefallenes Setup. Einige beliebte A/B-Test-Tools sind:
- Google Optimize (Auslaufen im Jahr 2023, aber es gibt Alternativen)
- VWO (Visual Website Optimizer)
- Optimizely
- Konvertieren
- Mailchimp (für E-Mail-A/B-Tests)
- Elementor, Bricks Builder und WordPress-Plugins bieten auch integrierte Split-Tests für Seiten
Ein paar Faustregeln
- Teste mit genügend Verkehr: Kleine Stichprobengrößen = unzuverlässige Ergebnisse.
- Sei geduldig: Lass die Tests lange genug laufen, um falsch-positive Ergebnisse zu vermeiden.
- Beginne immer mit einer klaren Hypothese: Du musst wissen, was du testest und warum.
- Dokumentiere deine Ergebnisse: Baue eine Wissensbasis darüber auf, was für dein Unternehmen funktioniert.
Fazit
A/B-Tests sind eine der cleversten Methoden, um deine Website oder dein Marketing zu optimieren, ohne alles zu überarbeiten. Es geht darum, herauszufinden, was die Nadel bewegt und zielgerichtet zu iterieren. Und das Beste daran? Du musst kein Datenanalytiker sein, um loszulegen - du musst nur neugierig und strategisch denken und bereit sein, von echten Nutzern zu lernen, anstatt Annahmen zu treffen.