Absprungrate ist eine Kennzahl, die dir sagt, wie viele Besucher deine Website verlassen haben, nachdem sie nur eine Seite angesehen haben - ohne zu klicken, weiter zu scrollen oder irgendetwas zu unternehmen. Mit anderen Worten: Sie kamen, sahen... und gingen wieder.
Sie ist eine der wichtigsten Engagement-Metriken in Analysetools wie Google Analytics und hilft dir zu verstehen, wie gut deine Inhalte die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen.
Wenn deine Absprungrate hoch ist, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt - vielleicht ist deine Seite nicht relevant, das Design ist verwirrend oder der Inhalt hat einfach nicht den Nerv getroffen.
Wie die Absprungrate berechnet wird
Die Formel ist einfach:
Absprungrate = (Einzelne Seitenbesuche ÷ Gesamteingänge auf der Seite) × 100
Wenn also 100 Leute auf einem Blogbeitrag landen und 60 ihn wieder verlassen, ohne etwas anderes zu tun, ist deine Absprungrate 60%.
Was ist eine "gute" Absprungrate?
Das hängt von der Art der Seite und deinen Zielen ab. Hier ist ein grober Richtwert:
- Landing Page mit einem Formular70-90% ist üblich
- Blogbeitrag60-80% (vor allem, wenn die Nutzer von der Suche kommen)
- Homepage: Idealerweise unter 50%
- E-Commerce-Produktseiten: 40-60%
Eine hohe Absprungrate bedeutet nicht immer bedeutet nicht, dass etwas nicht stimmt - es kann auch bedeuten, dass der Besucher schnell gefunden hat, was er brauchte. Allerdings deuten konstant hohe Absprungraten auf deiner Website in der Regel auf Probleme hin, die du untersuchen solltest.
Warum die Absprungrate wichtig ist
Als Geschäftsinhaber hilft dir die Absprungrate:
- Maßnahme Nutzerbindung
- Erkenne Seiten, die nicht gut funktionieren
- Identifizieren Sie Unstimmigkeiten zwischen Erwartung und Wirklichkeit (z.B. die Überschrift verspricht eine Sache, der Inhalt hält eine andere)
- Optimiere deine Umwandlungstrichter
Wenn Besucherinnen und Besucher abspringen, verlierst du potenzielle Kundinnen und Kunden, bevor sie eine Chance hatten, dein Angebot kennenzulernen.
Häufige Gründe für eine hohe Absprungrate
- Langsame Seitenladezeiten
Wenn deine Website mehr als ein paar Sekunden zum Laden braucht, verlassen viele Nutzer/innen die Seite. - Schlechte mobile Erfahrung
Wenn deine Website nicht mobilfreundlich ist, werden mobile Nutzer/innen sie schnell wieder verlassen. - Schwacher Inhalt oder unklare Botschaften
Wenn die Nutzerinnen und Nutzer nicht sofort verstehen, was du tust oder warum es wichtig ist, werden sie weiterziehen. - Kein Aufruf zum Handeln (CTA)
Wenn du die Nutzerinnen und Nutzer nicht zu einem nächsten Schritt anleitest - wie zum Beispiel auf eine Schaltfläche zu klicken, mehr zu lesen oder ein Formular auszufüllen - wissen sie vielleicht nicht, was sie als nächstes tun sollen. - Irreführende Links oder Titel
Wenn jemand auf einen Link klickt und etwas anderes erwartet, wird er aus Frustration abspringen.
Wie man die Absprungrate reduziert
- Verbessere deine Seitengeschwindigkeit
- Verwende klare Überschriften und Botschaften
- Interne Links hinzufügen um die Besucher auf deiner Website zu halten
- Mach deine CTAs offensichtlich und relevant
- Sorge für ein tolles Erlebnis auf allen Geräten
- Inhalte auf die Suchabsicht abstimmen (halte, was deine Überschrift verspricht)
Fazit
Die Absprungrate gibt dir einen Einblick in das Nutzerverhalten. Sie sagt zwar nicht alles aus, aber in Verbindung mit anderen Daten wie der Verweildauer auf der Website oder der Konversionsrate kannst du erkennen, wo deine Website zu schnell Besucher verliert. Wenn deine Absprungrate hoch ist, solltest du nicht in Panik verfallen, sondern genauer nachforschen.