Die Entdeckungsphase ist der allererste Schritt in einem erfolgreichen Webprojekt, einer digitalen Strategie oder einer Zusammenarbeit im Dienstleistungsbereich. Hier hältst du inne, zoomst heraus und stellst die großen Fragen: Was wollen wir bauen? Und warum? Für wen? Und was sind die wirklichen Ziele?
Diese Phase gibt die Richtung für alles vor, was danach kommt - Strategie, Design, Entwicklung, Inhalte, SEO. Sie zu überspringen (oder zu überstürzen) ist, als würdest du ein Haus bauen, ohne das Grundstück zu prüfen oder Pläne zu erstellen. Klar, du kannst es tun. Aber wahrscheinlich wirst du es später bereuen.
Was passiert während einer Entdeckungsphase?
Der genaue Prozess variiert je nach Umfang und Partner. Im Allgemeinen umfasst er jedoch Folgendes:
- Geschäftsziele und Zielsetzungen
Verstehen, was du eigentlich erreichen willst - nicht nur, was du bauen willst. - Publikumsforschung
Wer besucht deine Website? Womit haben sie zu kämpfen? Welche Fragen stellen sie? Was würde sie dazu bringen, dir zu vertrauen? - Wettbewerbsanalyse
Ein kurzer Blick darauf, wie sich andere in deinem Bereich präsentieren - so kannst du Lücken oder Unterschiede erkennen. - Technische Anforderungen
Welche Funktionen brauchst du? Wie komplex ist der Aufbau? Gibt es bestehende Systeme, die du integrieren musst? - Inhalt & SEO-Audit
Welche Inhalte hast du bereits? Was funktioniert? Was fehlt noch? Gibt es versteckte SEO-Fallen? - Marke & UX-Überprüfung
Steht das aktuelle Design im Einklang mit deiner Marke? Ist die User Journey klar oder voller Reibungsverluste? - Projektfahrplan
Leistungen, Zeitpläne, Budgetschätzungen und wichtige Meilensteine.
Am Ende solltet ihr ein solides Briefing- oder Strategiedokument haben, auf das alle zurückgreifen können, wenn Entscheidungen schwierig werden.
Warum es wichtig ist
Die Entdeckungsphase ist nicht nur etwas für große Unternehmen. Auch ein Einzelunternehmer, der eine 5-seitige Website startet, kann davon profitieren, dass er sich Gedanken macht:
- Wen versuche ich zu erreichen?
- Was sind ihre wichtigsten Fragen?
- Welche Maßnahmen sollen sie ergreifen?
- Welche Inhalte brauche ich wirklich?
Das Überspringen von Entdeckungen führt oft dazu:
- Verwirrende Seitenstruktur
- Unklare Botschaften
- Aufgeblähte Funktionen
- Versäumte Fristen und Budgetüberschreitungen
Schlimmer noch: Du löst am Ende das falsche Problem.
Wann man es tun sollte
Im Idealfall, bevor eine einzige Zeile Code oder Design angefasst wird. Das ist der Unterschied zwischen improvisieren und mit Klarheit arbeiten.
Manche Teams bieten Discovery als eigenständige, kostenpflichtige Dienstleistung an (manchmal auch als "Strategie-Sprint" oder "Audit-Phase" bezeichnet). Andere bündeln sie mit dem gesamten Projekt.
Fazit
Die Entdeckungsphase ist deine strategische Grundlage. Sie ist der Zeitpunkt, an dem du langsamer wirst, um schneller zu werden - du stellst die richtigen Fragen, bevor du dich auf die falschen Antworten festlegst. Wenn du eine Website willst, die funktioniert (und nicht nur gut aussieht), darfst du diesen Schritt nicht auslassen.