HTML steht für HyperText Markup Language. Es ist die Kernsprache, die alle Webseiten im Internet strukturiert. Jedes Mal, wenn du eine Website besuchst, siehst du einen Inhalt, der in HTML geschrieben - oder erzeugt - wurde. Selbst die modernsten, interaktiven Websites verlassen sich auf HTML, um die Inhalte hinter den Kulissen zu organisieren.
Einfach ausgedrückt: HTML ist das Grundgerüst deiner Website. Ohne sie wäre das Internet nur eine leere Seite.
Was macht HTML?
HTML ist keine Programmiersprache - es erzeugt keine Logik oder Funktionalität. Stattdessen teilt es dem Browser mit was jedes Stück Inhalt ist.
Hier ist, was HTML steuert:
- Überschriften
- Paragraphen
- Links
- Bilder
- Listen (Aufzählungspunkte oder nummeriert)
- Tische
- Formulare (wie Kontakt- oder Anmeldeformulare)
- Buttons
Jedes Element ist markiert mit tags die ihren Zweck definieren. Zum Beispiel:
Willkommen auf unserer Website
Dies ist ein Textabsatz.
Kontaktiere uns
Auch wenn du nie selbst HTML schreibst, passiert das unter der Haube deiner Website - egal ob du WordPress, Shopify oder einen anderen Page Builder verwendest.
Warum HTML für Geschäftsinhaber wichtig ist
- SEO: Suchmaschinen lesen HTML. Deine Überschriften, Meta-Beschreibungen, Alt-Tags und Link-Strukturen wirken sich darauf aus, wie deine Website indiziert und eingestuft wird.
- Barrierefreiheit: Screenreader sind auf HTML angewiesen, um Inhalte für Menschen mit Behinderungen darzustellen. Eine schlechte HTML-Struktur kann deine Website für sie unbrauchbar machen.
- E-Mail-Kompatibilität: Die meisten E-Mail-Newsletter werden mit vereinfachtem HTML erstellt, damit sie im Posteingang korrekt dargestellt werden.
- Geschwindigkeit und Leistung: Sauberes, gut strukturiertes HTML hilft deiner Seite, schneller zu laden und zuverlässiger zu funktionieren.
HTML vs. andere Webtechnologien
- HTML definiert die Struktur deines Inhalts (was auf der Seite steht)
- CSS steuert, wie der Inhalt aussieht (Schriftarten, Farben, Layout)
- JavaScript macht es interaktiv (Animationen, dynamische Formulare, Live-Updates)
Zusammen bilden diese drei die Grundlage jeder Website.
HTML in WordPress und Buildern
Wenn du WordPress verwendest, musst du HTML normalerweise nicht direkt anfassen. Page Builder wie Elementor oder Bricks generieren das HTML im Hintergrund für dich. Dennoch kann es hilfreich sein, wenn du die Grundlagen kennst:
- Verstehen, wie Überschriften-Tags funktionieren (H1, H2, etc.)
- Einfache Formatierungsprobleme in Blogbeiträgen beheben
- Benutzerdefinierte Elemente wie Einbettungen oder Ankerlinks hinzufügen
- Erkenne unordentlichen oder aufgeblähten Code, der Dinge verlangsamen könnte
Sauberes HTML = besseres Nutzererlebnis
Unordentliches oder überkompliziertes HTML kann dazu führen:
- Langsam ladende Seiten
- Inkonsistente Layouts auf verschiedenen Geräten
- Schlechte SEO-Leistung
- Frustrierende Erfahrungen für Nutzer mit Bildschirmlesern
Sauberes, semantisches HTML (und die richtige Verwendung von Tags) verbessert nicht nur die Leistung und SEO, sondern auch das Vertrauen.
Fazit
HTML ist das unsichtbare Rückgrat deiner Website. Du musst es nicht selbst programmieren, aber du solltest dafür sorgen, dass deine Website sauberes, strukturiertes HTML erzeugt. Denn wenn die Struktur solide ist, funktioniert alles andere - Design, Geschwindigkeit, SEO, Barrierefreiheit - besser.