PHP steht für Hypertext-Präprozessor. Es ist eine weit verbreitete Open-Source-Skriptsprache, die vor allem für die Erstellung von Websites und Webanwendungen beliebt ist. Wenn deine Website auf WordPress basiert (das mehr als 40% des Webs betreibt), dann arbeitet PHP hinter den Kulissen - ob du es merkst oder nicht.
Vereinfacht ausgedrückt: PHP ist die Sprache, die die Logik deiner Website steuert. Sie sagt dem Server, was er anzeigen soll, was er aus der Datenbank holen soll und wie er jede Seite dynamisch aufbaut, bevor ein Besucher sie sieht.
Was macht PHP eigentlich?
Wenn jemand deine Website besucht, läuft PHP auf dem Serverund nicht im Browser des Besuchers. Es:
- Holt Inhalte aus einer Datenbank (z. B. Blogbeiträge, Produktinformationen oder Nutzerdaten)
- Verarbeitet Formular-Eingaben (z. B. Kontaktformulare oder Anmeldungen)
- Lädt Vorlagen und Plugins in WordPress
- Baut dynamische Seiten auf der Grundlage von Bedingungen (wie Sprache oder Nutzerpräferenzen)
Wenn du zum Beispiel auf einen Blogbeitrag klickst, entscheidet PHP, welcher Inhalt angezeigt werden soll, wie er aussehen soll und sendet das Endergebnis als Standard-HTML-Seite an deinen Browser.
Warum sollten sich Unternehmer/innen darum kümmern?
Auch wenn du selbst keinen Code schreibst, kannst du bessere Entscheidungen treffen, wenn du weißt, was PHP ist und wie es in deine Website passt. Warum das wichtig ist, erfährst du hier:
- Es versorgt WordPress
WordPress Core, Themes und die meisten Plugins sind in PHP geschrieben. Alle Updates, Funktionen oder Bugs hängen also oft damit zusammen, wie PHP geschrieben ist oder sich verhält. - Es ist entscheidend für benutzerdefinierte Funktionen
Möchtest du ein individuelles Buchungsformular? Eine dynamische Produktfilterung? Maßgeschneiderte Dashboards für Kunden? All diese Dinge basieren auf PHP. - Es kann die Leistung beeinträchtigen
Schlecht geschriebenes PHP kann deine Website verlangsamen. Ein gut optimierter Code bedeutet schnellere Ladezeiten und ein besseres Nutzererlebnis. - Es spielt eine Rolle bei der Sicherheit
Veraltete PHP-Versionen oder unsicherer Code können dazu führen, dass deine Website gehackt wird. Deshalb ist die Aktualisierung von PHP (und deiner Plugins/Themes) nicht optional, sondern unerlässlich.
Was ist mit PHP-Versionen?
PHP wird regelmäßig aktualisiert, wobei jede Version Leistungsverbesserungen und Sicherheitskorrekturen mit sich bringt. Mittlerweile unterstützen viele moderne Hosts PHP 8.1 oder neuere Version. Bei älteren Versionen (wie 7.4 oder früher) kann das passieren:
- Deine Website anfällig für Angriffe machen
- Plugins zum Absturz bringen
- Beeinträchtigung der Geschwindigkeit und Kompatibilität deiner Website
Die PHP-Version auf dem neuesten Stand zu halten, ist eine technische Aufgabe, aber eine der einfachsten Möglichkeiten, die Leistung und Sicherheit zu verbessern.
Allgemeine PHP-bezogene Aufgaben
Für WordPress-Besitzer kann PHP zum Thema werden, wenn:
- Ein Entwickler schreibt eine benutzerdefiniertes Plugin oder Theme
- Du siehst eine "PHP-Fehler" auf deiner Website (normalerweise aufgrund eines Konflikts oder Syntaxproblems)
- Es wird empfohlen, dass du aktualisiere deine PHP-Version für bessere Geschwindigkeit oder Kompatibilität
In all diesen Fällen hilft dir das Wissen über PHP, dieselbe Sprache wie dein Entwickler zu sprechen - und zu vermeiden, dass du Änderungen blindlings genehmigst (oder ignorierst).
Fazit
PHP ist der Maschinenraum deiner WordPress-Website. Du musst es nicht selbst programmieren, aber wenn du weißt, was es tut und warum es wichtig ist, kannst du deine Website sicherer verwalten, häufige Probleme vermeiden und besser mit deinem Entwickler zusammenarbeiten.