SSL

Ein SSL-Zertifikat ist ein kleines, aber wichtiges Sicherheitsinstrument, das die Verbindung zwischen deiner Website und ihren Besuchern verschlüsselt. Es verwandelt deine Webadresse von "http://" in "https://" und fügt das kleine Vorhängeschloss-Symbol in der Browserleiste hinzu. Das Vorhängeschloss ist nicht nur eine visuelle Bestätigung - es signalisiert, dass die auf deiner Website ausgetauschten Daten (z. B. Formulare)...

Von Henrik Liebel

Was bedeutet der Begriff SSL wirklich bedeuten?

Eine SSL (Zertifikat) ist ein kleines, aber wichtiges Sicherheitstool, das die Verbindung zwischen deiner Website und ihren Besuchern verschlüsselt. Es verwandelt deine Webadresse von "http://" in "https://" und fügt das kleine Vorhängeschloss-Symbol in der Browserleiste hinzu.

Das Vorhängeschloss ist nicht nur eine visuelle Bestätigung - es signalisiert, dass die auf deiner Website ausgetauschten Daten (z. B. Formulareingaben, Anmeldungen oder Zahlungen) vor neugierigen Blicken geschützt sind.

Wenn deine Website kein SSL-Zertifikat hat, ist sie nicht nur angreifbar, sondern sieht nach den heutigen Webstandards auch veraltet und unglaubwürdig aus.

Was macht SSL eigentlich?

SSL steht für Secure Sockets Layerein Protokoll, das die Daten während der Übertragung zwischen dem Browser deiner Besucher und deinem Server verschlüsselt. Es stellt sicher, dass:

  • Persönliche Informationen (wie Namen, E-Mails oder Kreditkartennummern) können nicht abgefangen werden
  • Niemand kann die Daten verfälschen, während sie über das Internet übertragen werden
  • Besucher wissen, dass deine Website sicher und authentisch ist

Warum deine Website ein SSL-Zertifikat braucht

  1. Vertrauen und Glaubwürdigkeit
    Besucher achten auf das Vorhängeschloss-Symbol. Ohne dieses Symbol können Browser Warnungen wie "Nicht sicher" anzeigen - auch wenn du keine sensiblen Daten sammelst.
  2. Datenschutz
    Wenn deine Website ein Kontaktformular, ein Login oder einen Checkout-Prozess hat, ist SSL-Verschlüsselung unverzichtbar.
  3. Besseres SEO
    Google verwendet SSL als Rankingfaktor. Mit anderen Worten: HTTPS kann dir helfen, besser zu ranken.
  4. Compliance
    Wenn du Nutzerdaten sammelst (vor allem in der EU), hilft die Verwendung von SSL dabei, Datenschutzgesetze wie DSGVO.
  5. Browser-Kompatibilität
    Moderne Browser blockieren oder kennzeichnen Nicht-HTTPS-Seiten, wenn sie Formulare oder Skripte enthalten.

Arten von SSL-Zertifikaten

  • DV (Domain Validation)
    Der einfachste Typ. Bestätigt, dass du die Domain besitzt. Ideal für die meisten kleinen Unternehmen und Blogs.
  • OV (Organisationsvalidierung)
    Bestätigt die Identität deines Unternehmens. Nützlich für Unternehmen, die mehr Glaubwürdigkeit brauchen.
  • EV (Erweiterte Validierung)
    Fügt den Namen deines Unternehmens in der Browserleiste ein. Am besten für Finanzinstitute oder Branchen mit hohem Vertrauen.

Für die meisten Unternehmenswebsites ist ein DV-Zertifikat mehr als genug - und es ist oft kostenlos erhältlich.

Kostenlose vs. kostenpflichtige SSL-Zertifikate

  • Frei: Dienstleistungen wie Let's Encrypt bieten voll funktionsfähige DV-Zertifikate zum Nulltarif an. Viele Hosting-Anbieter installieren diese automatisch.
  • Bezahlt: Sie können höhere Validierungsstufen, Garantien oder zusätzlichen Support bieten, sind aber nicht unbedingt sicherer.

Wenn du nicht in einer stark regulierten Branche tätig bist, reicht ein kostenloses SSL normalerweise aus.

So überprüfst du, ob deine Website sicher ist

  • Achte auf das Vorhängeschloss-Symbol in deinem Browser
  • Besuche deine URL und prüfe, ob sie mit https://
  • Verwende Tools wie SSL-Prüfer zum Überprüfen

Was ist, wenn deine Website nicht sicher ist?

Wenn deine Website noch HTTP verwendet:

  • Sprich mit deinem Hosting-Anbieter - er bietet wahrscheinlich kostenloses SSL an.
  • Überprüfe die Einstellungen deines CMS oder Plugins (viele WordPress-Tools können bei der Umleitung von HTTP auf HTTPS helfen)
  • Behebe alle Warnungen vor "gemischten Inhalten" (wenn einige Teile der Website sicher sind und andere nicht)

Fazit

Ein SSL-Zertifikat ist nicht nur eine technische, sondern auch eine grundsätzliche Sache. Es schützt deine Besucher, stärkt das Vertrauen, unterstützt die Suchmaschinenoptimierung und lässt deine Website modern und glaubwürdig aussehen. Wenn deine Website noch kein SSL-Zertifikat hat, solltest du das schleunigst ändern - es ist schnell, oft kostenlos und unerlässlich für den Online-Handel.

Dein persönlicher Digitalexperte

Ist deine Unternehmens-website noch in der Vergangenheit hängen geblieben?

Lasse nicht zu, dass eine veraltete Website dein Wachstum ausbremst. Ich helfe dir, deine digitale Präsenz für die Zukunft zu gestalten.

Schreibe mir auf WhatsApp
Ein Mann mit hellbraunem Haar und Bart, der ein hellgrau gemustertes Button-up-Hemd trägt, steht vor der Kamera und lächelt sanft. Der Hintergrund ist einfarbig schwarz.

Kontakt aufnehmen

Hey! Klick einfach auf meinen Namen unten, um einen Chat auf WhatsApp zu starten.
Ich antworte in der Regel innerhalb weniger Stunden.