A Stakeholder-Interview ist ein strukturiertes Gespräch mit den wichtigsten Personen, die an einem Projekt beteiligt sind - in der Regel bevor die eigentliche Planung oder Entwicklung beginnt. Diese Gespräche helfen dabei, die Ziele, Herausforderungen, Erwartungen und Bedenken der Personen zu ermitteln, die für den Erfolg des Projekts am wichtigsten sind.
Im Zusammenhang mit Websites, Branding oder digitalen Strategien sind Stakeholder in der Regel Entscheidungsträger wie:
- Geschäftsinhaber
- Marketing führt
- Verkaufsleiter
- Produktbesitzer
- Internes IT- oder Betriebspersonal
Bei diesen Gesprächen geht es nicht darum, technische Daten zu sammeln - es geht darum, sich abzustimmen.
Warum Stakeholder-Befragungen wichtig sind
Zu viele digitale Projekte scheitern, weil sich das Team in die Umsetzung stürzt, ohne die Bedürfnisse des Unternehmens oder die Erwartungen der Nutzer/innen genau zu kennen. Stakeholder-Interviews verhindern dies, indem sie von Anfang an Klarheit schaffen.
Sie helfen:
- Die richtigen Prioritäten setzen
- Wissenslücken aufdecken
- Interne Beschränkungen oder Risiken entdecken
- Vermeide falsch ausgerichtete Erwartungen
- Abteilungsübergreifende Akzeptanz schaffen
Wenn eine neue Website die Unternehmensziele nicht wirklich unterstützt - oder versucht, allen zu dienen und am Ende niemandem -, liegt das oft daran, dass es keine echte Findungsphase gab.
Was wird in einem Stakeholder-Interview gefragt?
Jedes Vorstellungsgespräch ist individuell, aber die häufigsten Fragen sind:
Geschäftlicher Kontext
- Was ist der Zweck des Projekts?
- Mit welchen Problemen bist du derzeit konfrontiert?
- Was ändert sich gerade in deinem Unternehmen?
Nutzer und Publikum
- Wer sind deine Hauptnutzer oder Kunden?
- Was versuchen sie zu erreichen, wenn sie die Website besuchen?
- Was frustriert sie an der aktuellen Erfahrung?
Ziele und KPIs
- Wie sieht der Erfolg aus?
- Gibt es bestimmte Kennzahlen, die dir wichtig sind (z.B. Leads, Verkäufe, Anmeldungen)?
- Wie werden wir den Fortschritt messen?
Inhalt und Funktionalität
- Welche Seiten oder Funktionen sind wichtig?
- Gibt es Systeme (CRM, Buchung, E-Commerce), die integriert werden müssen?
- Was muss unbedingt bleiben - oder muss gehen?
Prozess und Menschen
- Wer muss die Entscheidungen absegnen?
- Wer ist für den Inhalt, die Bilder oder die Genehmigungen verantwortlich?
- Was ist dein bevorzugter Zeitplan oder Termin?
Wann sollten Stakeholder-Befragungen durchgeführt werden?
Diese Gespräche finden in der Regel ganz am Anfang eines Projekts statt - während der Entdeckung oder Strategiephase. Sie sind auch hilfreich, wenn eine Website relaunchUnternehmen Rebrandingoder eine größere digitale Transformation.
Selbst kleine Projekte profitieren davon. Ein 30-minütiges Gespräch mit der richtigen Person kann zu Erkenntnissen führen, die du sonst übersehen würdest, bis es zu spät (oder zu teuer) ist, sie zu beheben.
Wie man sie ausführt
- Halte den Tonfall konversationell, nicht fragend.
- Nimm mit Erlaubnis auf oder mach dir detaillierte Notizen.
- Stelle offene Fragen und höre mehr zu als du sprichst.
- Vermeide Fachjargon. Es geht darum, zu verstehen, nicht darum, zu beeindrucken.
- Fasse die Ergebnisse in einem einfachen Briefing-Dokument zusammen.
Fazit
Ein Stakeholder-Interview ist deine Abkürzung zur Klarheit. Es hilft dir, Vermutungen zu vermeiden, versteckte Prioritäten aufzudecken und dein digitales Projekt mit den tatsächlichen Geschäftsanforderungen abzustimmen. Wenn du in eine Website, eine App oder eine Kampagne investierst, kann ein frühzeitiges Gespräch mit den richtigen Leuten dir Zeit, Geld und spätere Kopfschmerzen ersparen.