WordPress ist das weltweit am häufigsten verwendete Content Management System (CMS). Es steuert über 40% aller Websites im Internet1-von kleinen Unternehmensseiten und Blogs bis hin zu großen Nachrichtenplattformen und E-Commerce-Shops.
Aber lassen wir die Schlagworte mal beiseite.
WordPress ist ein Tool, mit dem du deine Website erstellen und verwalten kannst, ohne dass du alles von Grund auf neu programmieren musst. Es bietet dir ein Dashboard, in dem du Seiten hinzufügen, Blogbeiträge veröffentlichen, Bilder hochladen, Plugins installieren, dein Design ändern und vieles mehr - und das alles über eine (meist) benutzerfreundliche Oberfläche.
Sie ist quelloffen, flexibel und unendlich erweiterbar. Das macht sie so leistungsfähig - und so beliebt.
Wie WordPress funktioniert
Im Kern ist WordPress eine Software, die auf einem Webserver läuft. Sie verwaltet:
- Erstellung und Speicherung von Inhalten
- Seitenstruktur und Navigation
- Themes und Vorlagen (Aussehen und Layout deiner Website)
- Plugins (zusätzliche Funktionen wie Formulare, SEO-Tools oder Buchungssysteme)
- Benutzerrollen und Berechtigungen
- Updates, Sicherheitspatches und Medienverwaltung
Du meldest dich über eine Backend-Schnittstelle an (wie yourdomain.com/wp-admin
), wo du alles hinter den Kulissen verwaltest.
WordPress.org vs. WordPress.com
Das verwirrt eine Menge Leute:
- WordPress.org ist die selbstgehostete Version. Du installierst sie auf deinem eigenen Hosting, sodass du die volle Kontrolle hast. Diese Version wird von den meisten Fachleuten verwendet und ist die Version, die ich für seriöse Unternehmen empfehle.
- WordPress.com ist eine gehostete Plattform mit mehr Einschränkungen. Der Einstieg ist einfacher, aber die Anpassungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, vor allem bei den kostenlosen Tarifen.
Wenn du eine Unternehmenswebsite erstellst, willst du mit Sicherheit die .org-Version.
Warum WordPress bei Unternehmen so beliebt ist
- Es ist skalierbar
Beginne mit einer einfachen Broschürenseite. Füge später E-Commerce-, Mitgliedschafts- oder mehrsprachige Funktionen hinzu. - Es ist kosteneffektiv
Die Kernsoftware ist kostenlos. Die meisten Funktionen können mit Plugins (kostenlos oder Premium) und Themes hinzugefügt werden. - Es ist anpassbar
Designer und Entwickler können individuelle Themes oder Plugins erstellen, die auf die Bedürfnisse deines Unternehmens zugeschnitten sind. - Es ist SEO-freundlich
Mit dem richtigen Setup gibt dir WordPress die Kontrolle über URLs, Meta-Tags, Schema, interne Verlinkung und mehr. - Es hat ein riesiges Ökosystem
Zehntausende von Plugins, Themes und Integrationen sind verfügbar - und eine riesige globale Support-Community.
Aber es ist nicht Plug-and-Play
Trotz der Versprechungen einiger Hosting-Unternehmen braucht WordPress immer noch:
- Laufende Wartung (Updates, Backups, Sicherheit)
- Leistungsoptimierung
- Design- und Inhaltsstrategie
- Technisches Know-how für fortgeschrittene Anpassungen
Wenn du WordPress wie eine Plattform zum Einstellen und Vergessen behandelst, können Dinge kaputt gehen - oder schlimmer noch, zu einem Sicherheitsrisiko.
Häufige Anwendungsfälle
- Unternehmenswebseiten und Landing Pages
- Blogs und Content Hubs
- Online-Shops (über WooCommerce)
- Buchungs- oder Terminsysteme
- Mitgliedschaftsseiten
- Digitale Portfolios
Fazit
WordPress ist eine solide, zukunftssichere Wahl für die meisten Unternehmenswebsites - vor allem, wenn du flexibel sein willst, ohne an ein proprietäres System gebunden zu sein. Aber wie bei jedem Werkzeug kommt es darauf an, wie es eingesetzt wird. Wenn es richtig eingerichtet und gewartet wird, kann WordPress mit deinem Unternehmen mitwachsen und gibt dir die Kontrolle, die du brauchst, um deine Online-Präsenz zu kontrollieren.