Wenn du schon mal versucht hast, den Preis für eine neue WordPress-Website zu ermitteln, hast du wahrscheinlich Zahlen gesehen, die von ein paar hundert Euro bis zu fünfstelligen Beträgen oder mehr reichen. Warum eine so große Spanne? Die Wahrheit ist, dass eine professionelle Website viel kostet. Wenn du die Kostenfaktoren verstehst, kannst du eine klügere Investition tätigen (und unangenehme Überraschungen vermeiden).

Hier findest du eine vollständige Aufschlüsselung: die tatsächlichen Kosten, die typischen Fallstricke und - vielleicht am wichtigsten - wie du sichergehen kannst, dass du wirklich etwas für dein Geld bekommst.


Warum WordPress? Die Wahl des Profis

Lass uns eine Sache gleich klarstellen: WordPress ist nicht ohne Grund die Grundlage für über 40% des Internets. Es ist flexibel, skalierbar und kann auf nahezu alle geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten werden - vorausgesetzt, es wird von jemandem eingerichtet, der weiß, was er tut.

Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen einer kostenlosen "DIY"-Seite und einer professionellen WordPress-Website, die sicher, schnell und einfach zu verwalten ist und deine Marke tatsächlich repräsentiert. Der Unterschied liegt natürlich in den Kosten - und darin, was in diesen Kosten enthalten ist.


Die wichtigsten Kostenfaktoren: Was kostet eine WordPress-Website wirklich?

Wenn du ein Angebot für eine professionelle WordPress-Website einholst, zahlst du nicht nur für eine schöne Homepage. Hier ist, wofür du wirklich investierst:

1. Entdeckung & Strategie

Was es umfasst:

  • Erstberatung(en)
  • Marken- und Zielanalyse
  • Wettbewerber- und Marktforschung
  • Planung der Website-Architektur (was gehört wohin und warum)

Warum das wichtig ist:
Wenn du direkt mit dem Design beginnst, überspringst du den Schritt, der deine Website mit deinen Geschäftszielen in Einklang bringt. Wenn es dir mit dem ROI ernst ist, steht die Strategie immer an erster Stelle.

2. Design & Benutzererfahrung

Was es umfasst:

  • Individuelles Design (nicht nur "ein Theme installieren")
  • Wireframes und Mockups
  • Integration des Brandings (Farben, Typografie, Bildsprache)
  • Mobile und barrierefreie Optimierung

Warum das wichtig ist:
Beim Design geht es nicht nur um Ästhetik - es geht darum, die Besucher zum Handeln zu bewegen. Professionelles Design berücksichtigt die User Journey, die Konversionspunkte und wie sich deine Website auf jedem Gerät "anfühlt".

3. Entwicklung

Was es umfasst:

  • Themenentwicklung oder -anpassung
  • Einrichtung des Page Builders (oder benutzerdefinierter Blöcke)
  • Responsive Entwicklung für alle Geräte
  • Integration mit Plugins, Tools und Systemen von Drittanbietern
  • Best Practices für Leistung und Sicherheit

Warum das wichtig ist:
Ein schönes Design bedeutet nichts, wenn es langsam, fehlerhaft oder schwer zu aktualisieren ist. Qualitätsentwicklung ist die Grundlage, auf die sich dein Unternehmen jahrelang verlassen kann.

4. Erstellung und Migration von Inhalten

Was es umfasst:

  • Copywriting (Seiten, Blog, Calls-to-Action)
  • Bildbeschaffung und -optimierung
  • Migrieren bestehender Inhalte (falls zutreffend)
  • Grundlegende SEO-Einstellungen (Titel, Beschreibungen, Struktur)

Warum das wichtig ist:
Inhalte werden oft unterschätzt - und können eine der größten "versteckten" Kosten sein, wenn sie nicht in deinem ersten Angebot enthalten sind. Gute Inhalte konvertieren, schlechte Inhalte verwirren (und zerstören das Vertrauen).

5. Funktionalität & Eigenschaften

Was es umfasst:

  • Kontakt- und Lead-Formulare
  • Buchungs- oder Terminplanungssysteme
  • Einrichtung von E-Commerce (WooCommerce, Zahlungsgateways)
  • Mehrsprachige Unterstützung
  • Benutzerdefinierte Funktionen (Mitgliedschaften, Verzeichnisse, etc.)

Warum das wichtig ist:
Jede Funktion erhöht die Komplexität - und die Kosten. Sei dir darüber im Klaren, was dein Unternehmen jetzt wirklich braucht, und was bis später warten kann.

6. SEO & Analytics Einrichtung

Was es umfasst:

  • On-Page SEO Best Practices
  • Strukturierte Daten/Schema einrichten
  • Analytics-Integration (Google Analytics, Search Console, etc.)
  • Leistungsüberwachung

Warum das wichtig ist:
Eine Website ohne SEO ist wie ein Baum, der im Wald fällt. Du brauchst zumindest eine saubere, Google-freundliche Grundlage.

7. Ausbildung & Übergabe

Was es umfasst:

  • Admin-Schulung (wie man Seiten aktualisiert, Blog-Posts hinzufügt, etc.)
  • Schriftliche/Videoanleitungen
  • Übergabe aller Logins und Unterlagen

Warum das wichtig ist:
Du solltest nie das Gefühl haben, von deinem eigenen Standort ausgeschlossen zu sein. Eine professionelle Übergabe bedeutet, dass du (oder dein Team) die täglichen Dinge selbstbewusst erledigen kannst.


Typische Preisspannen: Mit welchen Kosten musst du rechnen?

Die Preise variieren zwar je nach Markt, Umfang und Anbieter, aber hier ist eine realistische Spanne für professionelle WordPress-Websites in Europa:

Website TypTypische InvestitionWas du bekommst
Einfache Broschürenseite€1,500 - €3,0004-6 Seiten, einfaches Design, Kontaktformular, einfache SEO
Erweiterte Business Site€3,000 - €7,000Individuelles Design, mehrere Vorlagen, zusätzliche Funktionen, Texterstellung
E-Commerce-Website€4,000 - €12,000+Kompletter Shop, Zahlungsintegration, Produktmigration, Automatisierung
Unternehmensseiten€8,000 - €20,000+Kundenspezifische Systeme, Integrationen, starke Automatisierung, einzigartige Funktionen

Hinweis: Diese Zahlen gehen von einem professionellen Freiberufler oder einer kleinen Agentur aus, nicht von einer "Website-Fabrik" für den Massenmarkt oder einem Projekt auf Unternehmensebene.


Die versteckten Kosten, die die meisten Menschen übersehen

Du hast wahrscheinlich schon verdächtig günstige Angebote gesehen - manchmal "komplette Websites" für ein paar hundert Euro. Hier erfährst du, was in diesen Angeboten fast nie enthalten ist (und wofür du am Ende so oder so bezahlen musst):

1. Laufende Wartung

  • Updates (WordPress-Kern, Plugins, Themes)
  • Backups
  • Sicherheitsüberwachung
  • Fehlerbehebungen

Viele Anbieter bieten einen optionalen Pflegeplan an - sehr empfehlenswert, wenn du die Gesundheit und Sicherheit deines Standorts nicht selbst in die Hand nehmen willst.

2. Premium Plugins & Lizenzen

  • Erweiterte Formulare, Schieberegler, SEO-Tools, Backup-Lösungen, etc.
  • Viele "kostenlose" Lösungen haben eingeschränkte Funktionen oder erfordern kostenpflichtige Lizenzen für den vollen Funktionsumfang

Frag im Voraus: Sind Plugin-Lizenzen enthalten? Wem gehören sie? Was passiert nach dem ersten Jahr?

3. Hosting & Domains

  • Schnelles, sicheres und verwaltetes WordPress-Hosting ist nicht kostenlos
  • Die Domainregistrierung ist in der Regel separat (oft 10-20 €/Jahr, aber Premium-Domains können weit mehr kosten)

Günstiges Hosting ist einer der Hauptgründe für langsame, unsichere Websites. Knausere hier nicht.

4. Inhalt Bevölkerung

  • Viele Angebote decken "Design und Aufbau" ab, aber das Hinzufügen all deiner Produkte, Beiträge oder Serviceseiten kann extra kosten - manchmal sogar erheblich.

5. Ausbildung & Unterstützung

  • Wirst du wissen, wie du deine Website nach dem Start verwalten kannst?
  • Wie schnell kannst du Hilfe bekommen, wenn etwas kaputt geht?

6. Zukunftssicher

  • Verwendet die Website Best Practices und Qualitätswerkzeuge, damit du sie in Zukunft erweitern kannst, oder wird sie bei jeder Aktualisierung "kaputtgehen"?

Was sollte Wirklich In einem professionellen Angebot enthalten sein?

Wenn du ein Angebot für eine professionelle WordPress-Website bekommst, sollte es klar, transparent und detailliert sein. Hier ist, was ich glaube, dass du sollte als Standard erwarten:

  • Eine Entdeckungs-/Strategiephase (auch wenn es nur kurz ist)
  • Maßgeschneidertes Design, nicht nur eine Theme-Installation
  • Mobile Optimierung (standardmäßig ansprechbar)
  • Hauptaugenmerk auf Web-Vitalität/Leistung
  • Grundlegende SEO-Einstellungen (Titel, Metadaten, saubere URLs)
  • Sicherheitshärtung und Grundlagen der GDPR-Einhaltung
  • Verwaltungsausbildung und klare Dokumentation
  • Transparente Eigentumsverhältnisse: du Eigentümer der Website, des Codes und der Assets bist

Alles andere bedeutet, dass du wahrscheinlich für Abkürzungen oder zukünftige Kopfschmerzen bezahlst.


Wie du den tatsächlichen Wert deiner Investition bewertest

Die Kosten sind nur die Hälfte der Gleichung. Was du wirklich Kaufen ist Business Impact. Hier erfährst du, wie du deine Investition einrahmen kannst:

1. Umwandlung Leistung

Eine Website, die auf Konversion ausgelegt ist, wird sich immer schneller bezahlt machen als eine, die einfach nur "nett aussieht". Versteht dein Anbieter User Journeys und Handlungsaufforderungen - oder nur Designtrends?

2. Langfristige Eigentümerschaft

Gehört dir deine Website, oder hast du sie gemietet?
Kannst du den Anbieter wechseln und neue Funktionen hinzufügen, wenn dein Unternehmen wächst?

3. Benutzerfreundlichkeit

Ein schönes Backend (WordPress-Admin) bedeutet weniger Frust und geringere Betriebskosten. Wirst du (oder dein Team) tatsächlich wollen um deine eigene Website zu aktualisieren?

4. Skalierbarkeit

Wird deine Website mit dir wachsen? Oder wird jede kleine Änderung eine individuelle Entwicklung (und zusätzliche Kosten) erfordern?

5. Laufende Unterstützung

Wenn etwas kaputt geht (und das wird es irgendwann), kannst du dann tatsächlich schnell Hilfe bekommen, ohne dass dir an jeder Ecke etwas aufgeschwatzt wird?


Wie du Überzahlungen (oder Unterinvestitionen) vermeidest

  • Sei dir über deine Ziele im Klaren: Wofür ist deine Website gedacht und wie sieht der Erfolg aus?
  • Frag nach transparenten Angeboten: Bestehen Sie darauf, zu sehen genau was enthalten ist - und was nicht.
  • Plane für die Zukunft: Bezahle nicht für Funktionen, die du nicht nutzen wirst, aber stelle sicher, dass du sie später hinzufügen kannst, ohne bei Null anfangen zu müssen.
  • Priorisiere die Qualität: Die billigste Option ist auf lange Sicht selten die beste. Ebenso bedeutet teuer nicht immer besser - achte auf ein bewährtes Verfahren und frühere Ergebnisse.

Abschließende Überlegungen: Lohnt sich eine professionelle WordPress-Website?

Das Fazit: Eine professionelle WordPress-Website ist eine Investition, nicht nur eine Ausgabe. Richtig gemacht, ist sie eine Plattform für dein Unternehmen, um zu wachsen, zu konkurrieren und Vertrauen bei deinem Publikum aufzubauen.
Wenn es schlecht gemacht wird, ist es eine Quelle endloser Frustration und vergeudeter Chancen.

Wenn du die Kosten verstehen willst, beginne mit dem Verständnis der Wert-und stelle sicher, dass derjenige, den du einstellst, sich genauso auf deine Ergebnisse konzentriert wie du.

Bist du bereit, in eine Website zu investieren, die wirklich für dein Unternehmen funktioniert? Lass uns darüber reden, was möglich ist - keine Überraschungen, keine versteckten Gebühren, nur ein klarer Mehrwert bei jedem Schritt.


Willst du sehen, was eine professionelle WordPress-Website für dein Unternehmen tun kann? Verbinden wir uns für eine kostenlose Beratung.