Schauen wir uns die wichtigsten Wartungsaufgaben an, die jede WordPress-Website braucht. Wenn du diese Aufgaben richtig erledigst, vermeidest du die üblichen Kopfschmerzen - Hacks, Verlangsamungen, Abstürze und fehlende Daten. Hier erfährst du, was du tun solltest (oder dafür sorgen, dass jemand anderes es tut), damit deine Website gesund und zuverlässig bleibt.
Halte alles auf dem neuesten Stand
Warum das wichtig ist: Ein veralteter WordPress-Kern, Themes oder Plugins sind der Traum eines jeden Hackers. Die meisten Sicherheitsprobleme entstehen durch verpasste Updates, nicht durch "Zero-Day"-Angriffe.
Was zu tun ist:
- WordPress Core, Plugins und Themes aktualisieren regelmäßig.
- Verwende nur Plugins und Themes aus vertrauenswürdigen Quellen wie wordpress.org
- Wenn deine Website geschäftskritisch ist, solltest du die Updates zuerst auf einer Staging-Site testen.
Profi-Tipp: Plane mindestens einmal pro Woche einen kurzen Update-Check ein. Und wenn du einen Sicherheitspatch siehst, warte nicht.
Zuverlässige Backups einrichten
Warum das wichtig ist: Wenn etwas schief geht - sei es ein schlechtes Update, ein Hack oder ein versehentliches Löschen - ist ein gutes Backup dein Sicherheitsnetz. Kein Backup, keine Website.
Was zu tun ist:
- Automatisiere tägliche (oder zumindest wöchentliche) Backups.
- Speichere Backups außerhalb des Unternehmens (nicht nur auf deinem Webserver).
- Vergewissere dich, dass du tatsächlich von deinen Backups wiederherstellen kannst (teste es!).
Profi-Tipp: Behalte mehrere Backup-Versionen. Wenn etwas für eine Weile kaputt ist, bevor du es merkst, kannst du immer noch ein Rollback machen.
Monitor für Betriebszeit & Sicherheit
Warum das wichtig ist: Du willst wissen, ob deine Website ausgefallen ist oder ob sich Malware eingeschlichen hat.vor deine Kunden oder Google herausfinden.
Was zu tun ist:
- Nutze die Betriebszeitüberwachung, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn deine Website offline geht.
- Richte eine Sicherheitsüberwachung für Malware, verdächtige Logins und Schwachstellen ein.
- Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Admin-Benutzer.
Profi-Tipp: Einige Pflegepläne beinhalten eine 24/7-Überwachung und sofortige Benachrichtigungen, damit du dich nicht um deine Website kümmern musst.
Regelmäßig aufräumen
Warum das wichtig ist: Alte Plugins, unbenutzte Themes und überfüllte Datenbanken verlangsamen deine Website und öffnen neue Sicherheitslücken.
Was zu tun ist:
- Lösche unbenutzte Plugins und Themes.
- Lösche alte Entwürfe, Spam-Kommentare und gelöschte Beiträge.
- Optimiere deine Datenbank (dafür gibt es Plugins).
Profi-Tipp: Weniger ist mehr. Je weniger bewegliche Teile, desto weniger Dinge, die kaputt gehen können.
Leistungs- und Gesundheitschecks durchführen
Warum das wichtig ist: Eine langsame oder fehlerhafte Website vertreibt Besucher und kann deinem Google-Ranking schaden.
Was zu tun ist:
- Teste die Geschwindigkeit deiner Website regelmäßig (Tools wie GTmetrix oder PageSpeed Insights).
- Überprüfe auf defekte Links und Bilder.
- Überprüfe die Mobilfreundlichkeit deiner Website.
Profi-Tipp: Sprich Leistungsprobleme frühzeitig an - warte nicht auf Beschwerden oder verlorene Leads.
Benutzerkonten und Berechtigungen überprüfen
Warum das wichtig ist: Ehemalige Teammitglieder oder ungenutzte Konten können ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Was zu tun ist:
- Überprüfe regelmäßig alle Nutzer, die keinen Zugang benötigen, und entferne sie.
- Verwende sichere Passwörter und aktualisiere sie, wenn du einen Verstoß vermutest.
Nachbereitung: Mach die Wartung zur Gewohnheit (oder lagere sie aus)
Konsequente Pflege ist kein Luxus - sie ist die Grundlage für einen sicheren, schnellen und professionellen Online-Auftritt. Wenn du dich nicht selbst darum kümmern möchtest, kann mein WordPress-Wartungspakete kümmern sich um alles: Updates, Backups, Überwachung, Bereinigung und mehr.
Diese Pläne sind für Geschäftsinhaber gedacht, die keinen Ärger und maximale Sicherheit wollen.
Wenn du dich um deine Website kümmerst, kümmert sie sich auch um dein Geschäft.