A CDN, oder Content Delivery Networkist ein System von Servern auf der ganzen Welt, das dazu beiträgt, die Inhalte deiner Website schneller und zuverlässiger an die Besucherinnen und Besucher zu liefern - egal, wo sie sind.
Anstatt jedes Bild, jedes Skript und jede Datei von einem einzigen Hosting-Server (der sich vielleicht in einem Land befindet) zu laden, speichert ein CDN Kopien dieser Dateien an mehreren Standorten weltweit und liefert sie vom nächstgelegenen aus. Das verringert die Latenz, beschleunigt die Ladezeiten und verbessert die Gesamtleistung - vor allem bei globalen oder stark frequentierten Websites.
Einfacher ausgedrückt: Es ist, als hätte man einen digitalen Lieferwagen in jeder größeren Stadt geparkt, der die Inhalte deiner Website sofort an die Besucherinnen und Besucher schickt, anstatt sich nur auf ein weit entferntes Depot zu verlassen.
Was macht ein CDN eigentlich?
CDNs ersetzen dein Website-Hosting nicht - sie arbeiten mit ihm zusammen. Und so geht's:
- Caches für statische Assets
Ein CDN speichert Dinge wie Bilder, CSS-Dateien, JavaScript, Schriftarten und sogar Videos auf seinen Edge-Servern. - Liefert Inhalte vom nächstgelegenen Standort aus
Wenn deine Website in Deutschland gehostet wird, aber jemand aus Spanien zu Besuch kommt, wird das CDN die Dateien von seinem Knoten in Madrid aus bereitstellen, anstatt jede Anfrage zurück nach Deutschland zu leiten. - Reduziert die Serverlast
Da viele Anfragen über das CDN abgewickelt werden, kann sich dein eigener Hosting-Server auf die Erstellung dynamischer Inhalte (wie Formulare oder Warenkorb-Updates) konzentrieren. - Verbessert die Sicherheit
Die meisten CDNs bieten einen integrierten Schutz vor DDoS-Angriffen, Bot-Traffic und bösartigen Anfragen. - Erhöht die Betriebszeit und Zuverlässigkeit
Wenn dein Hauptserver kurzzeitig ausfällt, kann das CDN in vielen Fällen immer noch gecachte Versionen deiner Seiten bereitstellen.
Wer sollte ein CDN nutzen?
Fast jede Unternehmenswebsite kann von einem CDN profitieren, besonders wenn:
- Du hast Besucher aus mehreren Regionen oder Ländern
- Deine Website verwendet viele Bilder, Videos oder Downloads
- Du willst Ladezeiten und Core Web Vitals verbessern
- Du führst eine E-Commerce-Ladenwo sich die Geschwindigkeit direkt auf die Umsätze auswirkt
- Du willst eine zusätzliche Schicht von Geschwindigkeit und Sicherheit ohne den Host zu wechseln
Für WordPress-Seiten werden CDNs oft über Plugins oder Dienste wie Cloudflare, Bunny.net, KeyCDN oder StackPath integriert. Viele Managed-Hosting-Anbieter bieten auch einen CDN-Zugang in ihren Tarifen an.
Ist ein CDN teuer?
Nicht unbedingt. Einige CDN-Dienste (wie das Basisangebot von Cloudflare) sind völlig kostenlos. Kostenpflichtige Angebote bieten erweiterte Funktionen wie Bildoptimierung, Videoauslieferung, Firewall-Regeln oder intelligentes Routing - aber selbst dann sind die Kosten im Vergleich zur Leistungssteigerung meist gering.
Für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen ist ein kostenloses oder erschwingliches CDN einer der einfachsten Gewinne für Leistung und Nutzererfahrung.
Welche Inhalte werden über CDN geliefert?
- Bilder und Hintergrundgrafiken
- JavaScript- und CSS-Dateien
- Schriftarten und Icons
- PDF oder herunterladbare Dateien
- Video (in einigen Fällen)
- Ganze HTML-Seiten (bei cache-fähigen Systemen)
Fazit
Mit einem CDN kannst du deine Website auf die Überholspur bringen. Es sorgt dafür, dass deine Website schneller geladen wird, verringert die Serverbelastung, verbessert die Betriebszeit und steigert das Nutzererlebnis - vor allem, wenn Nutzer aus verschiedenen Teilen der Welt auf deine Website zugreifen. Es ist ein stilles Upgrade hinter den Kulissen, das sich durch schnellere Ladezeiten und bessere SEO-Signale auszahlt, ohne dass du dein eigentliches Hosting ändern musst.