Die Kopfzeile ist der oberste Bereich einer Website - das, was Besucher auf jeder Seite als erstes sehen. Er ist mehr als nur ein Streifen mit einem Logo. Ein guter Header verankert die Navigation deiner Website, stärkt deine Markenidentität und gibt den Nutzern die Möglichkeit, sich leicht durch deine Inhalte zu bewegen.
Stell dir das wie den Eingang eines Ladens vor. Er zeigt den Besuchern, dass sie am richtigen Ort sind, gibt ihnen eine klare Wegbeschreibung und gibt den Ton für alles Weitere an.
Was steht in einer typischen Kopfzeile einer Website?
Eine Kopfzeile enthält normalerweise:
- Dein Logo - Es befindet sich oft oben links. Wenn du darauf klickst, sollten die Nutzer immer zur Startseite zurückkehren.
- Hauptnavigationsmenü - Links zu deinen Hauptseiten: Dienstleistungen, Über uns, Kontakt, etc.
- Aufruf zum Handeln (CTA) - Ein auffälliger Button wie "Anruf buchen", "Angebot einholen" oder "Jetzt starten".
- Kontaktinformationen oder Icons - Telefonnummer, Chat oder Kontakt-E-Mail - besonders nützlich auf dem Handy.
- Sprachumschalter - Wenn deine Website mehrsprachig ist.
- Suchleiste - Optional, aber hilfreich für inhaltslastige Websites.
Auf dem Handy werden diese Elemente in der Regel zu einem "Hamburger-Menü" zusammengeklappt, um Platz zu sparen.
Warum Kopfzeilen wichtiger sind, als du denkst
Ein Header ist nicht nur ein Teil des Designs, er spielt auch eine funktionale und psychologische Schlüsselrolle:
- Erste Eindrücke: Die Kopfzeile ist oft deine einzige Chance, jemanden zum Bleiben zu bewegen. Wenn er unübersichtlich, verwirrend oder unprofessionell ist, verlassen die Leute ihn.
- Übersichtlichkeit der Navigation: Die Nutzer verlassen sich darauf, um ihren Weg zu finden. Wenn sie sich verirren, hüpfen sie.
- Markenbekanntheit: Es ist ein visueller Anker, der Vertrauen und Konsistenz auf deiner Website schafft.
- Umstellungsmöglichkeit: Ein strategisch platzierter CTA in der Kopfzeile kann Leads, Buchungen oder Käufe steigern.
Feste vs. scrollende Überschriften
Einige Websites verwenden klebrige Überschriften die beim Scrollen sichtbar bleiben. Das kann die Benutzerfreundlichkeit verbessern - vor allem auf mobilen Geräten -, aber es muss leicht und unauffällig sein. Wenn sie zu viel Platz einnimmt oder sich unregelmäßig verhält, kann das nach hinten losgehen.
Was macht eine Kopfzeile aus? schlecht?
- Zu viele Links oder Dropdowns (überwältigend)
- Schlechter Kontrast oder unlesbarer Text
- Fehlende CTA oder wichtige Kontaktinformationen
- Keine visuelle Hierarchie (alles sieht gleich wichtig aus)
- Skaliert nicht und passt sich nicht gut an das Handy an
Bewährte Praktiken für eine Unternehmenswebsite
- Halte sie sauber und übersichtlich - drei bis sechs Hauptlinks sind ausreichend.
- Achte darauf, dass dein CTA optisch hervorsticht (verwende eine kontrastreiche Buttonfarbe).
- Optimiere für Mobilgeräte - teste auf allen Geräten.
- Verwende Animationen oder Shrink-on-Scroll nur sparsam und nur, wenn sie die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
- Verwende deine Überschrift auf allen Seiten wieder, um Konsistenz zu gewährleisten.
Fazit
Die Kopfzeile ist die Kommandozentrale deiner Website. Hier entscheiden die Besucher, was sie als Nächstes tun sollen. Ein gut gestalteter Header schafft Vertrauen, verbessert die Benutzerfreundlichkeit und leitet die Besucher zum Handeln an - egal, ob sie sich mit dir in Verbindung setzen, deine Dienstleistungen erkunden oder einen Kauf tätigen wollen.