Schlüsselwort Kannibalisierung passiert, wenn mehrere Seiten auf deiner Website für dasselbe Keyword konkurrieren. Auf den ersten Blick mag es klug erscheinen, viele Inhalte zum gleichen Thema zu erstellen - aber wenn du nicht aufpasst, schadest du deiner Suchmaschinenoptimierung, anstatt ihr zu helfen.
Wenn zwei oder mehr Seiten auf denselben Suchbegriff abzielen, kommen Suchmaschinen wie Google durcheinander, welche Seite sie ranken sollen. Anstatt deine Sichtbarkeit zu erhöhen, verwässerst du deine Autorität durch mehrere konkurrierende URLs.
Wie sieht es aus?
Nehmen wir an, du hast geschrieben:
- Ein Blogbeitrag mit dem Titel "Wie man das richtige Webhosting auswählt"
- Eine Service-Seite namens "WordPress-Hosting-Dienste"
- Eine Fallstudie namens "Hosting-Optimierung für ein lokales Unternehmen"
Wenn sie alle versuchen, für "WordPress-Hosting" zu ranken, weiß Google möglicherweise nicht, welche von ihnen am wichtigsten ist - und könnte deshalb keine von ihnen gut ranken.
Du bist im Wesentlichen Deine eigenen Chancen kannibalisieren des Rankings, indem du Relevanz und Backlinks auf zu viele ähnliche Seiten verteilst.
Warum Keyword-Kannibalisierung wichtig ist
- Niedrigere Rankings: Google teilt die Aufmerksamkeit zwischen deinen Seiten auf, anstatt sich auf deine stärkste Seite zu konzentrieren.
- Verwirrte Besucher: Wenn auf mehreren Seiten das Gleiche steht, wissen die Nutzer nicht, wohin sie klicken sollen - oder warum es wichtig ist.
- Vergeudetes Kriechbudget: Suchmaschinen könnten wichtigere Inhalte übersehen, wenn sie versuchen, doppelte Anstrengungen zu indizieren.
- Geschwächte Link Equity: Die Backlinks werden auf ähnliche Seiten aufgeteilt, anstatt die Autorität für einen eindeutigen Gewinner aufzubauen.
Besonders riskant ist das bei Websites mit vielen Inhalten wie Blogs, E-Commerce-Shops oder Dienstleistungsunternehmen mit sich überschneidenden Angeboten.
Häufige Ursachen
- Mehrere Blogbeiträge zum selben Thema über einen längeren Zeitraum hinweg veröffentlichen
- Ähnliche Serviceseiten (z.B. "Webdesign" und "Individuelles Webdesign" mit fast identischem Inhalt)
- Schlechtes Taggen oder Kategorisieren von Seiten, was zu doppeltem Inhalt führt
- Der Versuch, für ein breites Keyword auf jeder Seite zu ranken, anstatt spezifischere Long-Tail-Varianten zu verwenden
Wie man es repariert
- Prüfe deinen Inhalt
Verwende Tools wie Google Search Console, Ahrefs oder Screaming Frog, um Seiten zu finden, die für dieselben Begriffe konkurrieren. - Wähle eine primäre Seite
Entscheide, welche Seite für das Ziel-Keyword ranken soll - in der Regel ist das die Seite, die am relevantesten ist und bereits gut performt. - Zusammenführen und umleiten
Fasse ähnliche Inhalte auf einer stärkeren, umfassenderen Seite zusammen. Verwende 301-Weiterleitungen, um den Datenverkehr von den alten Seiten auf die neue Seite zu leiten. - Interne Links aktualisieren
Achte darauf, dass deine interne Verlinkungsstrategie auf die Hauptseite als Autorität zu diesem Thema verweist. - Andere Seiten neu positionieren
Passe den Fokus der anderen Seiten so an, dass sie auf ähnliche, aber andere Long-Tail-Keywords abzielen.
Fazit
Bei der Keyword-Kannibalisierung geht es nicht darum, "zu viel" Inhalt zu schreiben - es geht um die Erstellung zu viele ähnliche Stücke ohne eine klare Strategie. Wenn mehrere Seiten für dasselbe Keyword konkurrieren, zwingst du Google (und deine Nutzer), sich zwischen ihnen zu entscheiden. Bereinige die Überschneidungen und du wirst oft sehen, dass deine Rankings steigen, ohne etwas Neues zu erstellen.