Corporate Design ist die visuelle Seite deiner Markenidentität. Es geht darum, wie dein Unternehmen "aussieht" - nicht nur auf deiner Website, sondern in allen Bereichen, von Broschüren und Visitenkarten über Angebote, Präsentationen und Verpackungen bis hin zu deiner E-Mail-Signatur.
Richtig gemacht, ist Corporate Design mehr als nur Ästhetik. Es ist ein visuelles System, das Vertrauen aufbaut, den Ton angibt und deine Marke sofort wiedererkennbar macht. Sieh es als den Dresscode deiner Marke: einheitlich, bewusst und eindeutig deine Marke.
Was gehört zu einem Corporate Design?
Ein professionelles Corporate Design-Paket umfasst in der Regel:
- Logo - Das Gesicht deiner Marke, in verschiedenen Versionen und Dateiformaten
- Farbpalette - Ein definierter Satz von Markenfarben für die digitale und gedruckte Verwendung
- Typografie - Schriftfamilien und Verwendungsregeln (Überschriften, Fließtext usw.)
- Bildlicher Stil - Richtlinien für Fotos oder Illustrationen, um visuelle Konsistenz zu gewährleisten
- Layout-Regeln - Wie man Materialien wie Flyer, Visitenkarten oder Briefbögen strukturiert
- Markenwerte - Icons, Muster oder Designelemente, die alles miteinander verbinden
Diese Elemente werden oft in einem Brand Style GuideDas hilft internen Teams, Designern und Lieferanten dabei, bei der visuellen Darstellung deiner Marke auf derselben Seite zu stehen.
Warum Corporate Design für dein Unternehmen wichtig ist
Der erste Eindruck entsteht schnell - und meistens online. Besucher beurteilen deine Glaubwürdigkeit innerhalb von Sekunden. Ein sauberes, einheitliches Design kann das schaffen:
- Sofortiges Vertrauen - Du siehst etabliert aus, nicht amateurhaft
- Anerkennungen - Die Menschen beginnen, Farben, Schriftarten und Bilder mit deiner Marke zu assoziieren
- Professionalität - Dein Unternehmen sieht aus, als würde es sich selbst ernst nehmen
- Klarheit - Gutes Design hilft, die Nutzer zu führen und Werte zu vermitteln
Auf der anderen Seite erzeugt ein schlechtes oder inkonsistentes Design Reibung. Wenn deine Homepage schick aussieht, dein Angebot aber wie eine Word-Vorlage wirkt, sendest du gemischte Signale.
Corporate Design vs. Corporate Identity
Obwohl diese Begriffe miteinander verwandt sind, sind sie nicht austauschbar:
- Corporate Identity ist die gesamte Persönlichkeit deiner Marke - wie sie aussieht, klingt und handelt.
- Corporate Design ist die visuell Teil dieser Identität.
Sieh es doch mal so: Die Corporate Identity ist der gesamte Charakter der Marke. Das Corporate Design ist die Garderobe.
Wann solltest du in Corporate Design investieren?
- Du startest ein neues Unternehmen oder eine neue Marke
- Du rebrandest, um eine andere Zielgruppe zu erreichen oder dein Wachstum zu reflektieren
- Deine visuellen Mittel sind inkonsistent, veraltet oder selbst gemacht
- Du willst deinen wahrgenommenen Wert steigern und dich auf deinem Markt abheben
Das gilt nicht nur für große Marken. Auch kleine Dienstleistungsunternehmen profitieren von einem klaren, konsistenten Design - es stärkt die Autorität und verbessert die Konversionsrate.
Fazit
Corporate Design bestimmt, wie deine Marke wahrgenommen wird und in Erinnerung bleibt. Es geht nicht darum, auffällig zu sein - es geht darum klar, konsequent und glaubwürdig. Wenn du willst, dass die Leute dein Unternehmen auf den ersten Blick ernst nehmen, investiere in ein Designsystem, das zeigt, wer du bist und wo du hinwillst.