DKIM, oder DomainKeys Identifizierte Mailist eine E-Mail-Authentifizierungsmethode, mit der du beweisen kannst, dass deine E-Mails wirklich von du-und während der Zustellung nicht manipuliert wurden. Jede Nachricht wird mit einer eindeutigen digitalen Signatur versehen, die die empfangenden E-Mail-Server mit den Daten deiner Domain abgleichen können. DNS-Einträge.
Einfach ausgedrückt ist DKIM so, als würdest du jede E-Mail, die du versendest, mit einem digitalen Wachsstempel versiegeln. Wenn das Siegel intakt ist, ist die Nachricht vertrauenswürdig. Wenn nicht, könnte die Nachricht gefälscht oder verändert worden sein.
Warum DKIM für dein Unternehmen wichtig ist
Wenn du irgendeine Art von E-Mail versendest - sei es ein Newsletter, eine Buchungsbestätigung, eine Rechnung oder eine Antwort von deiner geschäftlichen E-Mail aus -, hilft dir DKIM dabei, dies sicherzustellen:
- Deine Mails erreichen den Posteingang, nicht den Spam-Ordner
- Deine Markenidentität ist geschützt vor Spoofing oder Impersonation
- Du erfüllst die modernen E-Mail-Standardsbesonders wenn du Dienste wie Mailchimp, Google Workspace oder MailerLite verwendest
Die Spam-Filter werden immer strenger, und viele E-Mail-Anbieter haben erfordern DKIM, um Nachrichten zu vertrauen. Ohne DKIM riskierst du eine schlechte Zustellbarkeit, selbst wenn deine E-Mails völlig legitim sind.
Wie DKIM funktioniert
DKIM verwendet eine Private Key und Public Key System:
- Dein E-Mail-Server (oder Provider) signiert ausgehende E-Mails mit einem privater Schlüssel
- Deine DNS-Einstellungen enthalten eine öffentlicher Schlüsseldie in einem speziellen DKIM TXT-Eintrag
- Die empfangenden Mailserver verwenden den öffentlichen Schlüssel, um zu überprüfen, ob die Signatur gültig ist
Wenn alles in Ordnung ist, gilt die E-Mail als authentisch. Wenn nicht, kann sie zurückgewiesen oder als verdächtig markiert werden.
DKIM in der realen Welt
Stell dir vor, du schreibst einen Brief und versiegelst ihn in einem Umschlag mit einem individuellen Wachsstempel, den nur dein Unternehmen verwendet. Wenn der Brief ankommt, sieht der Empfänger die Briefmarke und weiß, dass die Nachricht authentisch und unbeeinflusst ist.
Nun wende das auf E-Mails an. Die digitale Signatur von DKIM sagt:
"Diese E-Mail stammt wirklich von mir, und niemand hat sie auf dem Weg verändert."
Wann und wo sollte DKIM verwendet werden?
Du musst DKIM einrichten, wenn:
- Du benutzt E-Mail-Marketing-Plattformen (Mailchimp, ConvertKit, etc.)
- Du sendest E-Mails von einem benutzerdefinierte Domain-E-Mails (z.B.. hello@yourcompany.com)
- Du benutzt Werkzeuge Dritter um Transaktions-E-Mails zu versenden (z. B. Stripe-Quittungen, Bestätigungen für Kontaktformulare usw.)
DKIM einrichten
- Die meisten großen E-Mail-Dienste generieren DKIM-Schlüssel für dich und bieten eine Anleitung zur Einrichtung.
- Du fügst eine oder mehrere TXT-Datensätze in den DNS deiner Domain ein.
- Bei der Einrichtung müssen normalerweise lange Zeichenketten kopiert werden - keine Sorge, das musst du nur einmal machen.
💡 Profi-Tipp: Teste deinen DKIM-Eintrag nach der Einrichtung mit Tools wie Googles CheckMX oder Mail-Tester.de.
DKIM vs. SPF vs. DMARC
Diese drei arbeiten zusammen:
- SPF: Wer darf von deiner Domain aus E-Mails verschicken?
- DKIM: Wurde diese E-Mail verfälscht?
- DMARC: Was sollten die Empfänger tun, wenn SPF oder DKIM versagt?
Jede von ihnen fügt deinen ausgehenden E-Mails eine Ebene des Vertrauens hinzu.
Fazit
DKIM ist eine Sicherheitsebene hinter den Kulissen, die dazu beiträgt, den Ruf deiner E-Mails zu schützen, die Zustellbarkeit zu verbessern und deine Nachrichten authentisch zu halten. Egal, ob du 10 oder 10.000 E-Mails pro Woche versendest, DKIM ist in der heutigen E-Mail-Landschaft unverzichtbar - und mit dem richtigen Anbieter leicht einzurichten.