Die Heldenabschnitt ist der erste, aufmerksamkeitsstarke Bereich, den du oben auf einer Webseite siehst - in der Regel die Homepage oder eine wichtige Landing Page. In der Regel ist es ein Banner über die gesamte Breite, das eine klare Überschrift, eine kurze Erklärung, eine Aufforderung zum Handeln (CTA) und oft ein Bild oder ein Hintergrundbild enthält.
Wenn deine Website ein Schaufenster wäre, dann wäre der Heldenbereich dein Schaufenster. Sie gibt den Ton an, sagt den Leuten, worum es bei dir geht, und lädt sie ein - oder schreckt sie ab.
Was gehört in einen Heldenabschnitt?
Ein starker Heldenabschnitt umfasst in der Regel:
- Hauptüberschrift (H1): Dies ist deine Kernbotschaft. Sie sollte auf Anhieb vermitteln, was du anbietest und für wen es gedacht ist.
- Zwischenüberschrift oder kurzer Absatz: Bringt Klarheit, Kontext oder einen schnellen Nutzen.
- Aufruf zum Handeln (CTA): Eine Schaltfläche oder ein Link, der den Besucher zum nächsten Schritt auffordert, z. B. "Einen Anruf buchen" oder "Dienstleistungen ansehen".
- Visuelles Element: Das kann ein Foto, eine Illustration oder sogar ein Videohintergrund sein, je nach Marke und Ziel.
- Optionale Vertrauenssignale: Kundenlogos, Zeugnisse, Auszeichnungen oder Erwähnungen in den Medien können hinzugefügt werden, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Der Held ist der Punkt, an dem du die Aufmerksamkeit auf dich lenkst und dein Nutzenversprechen deutlich machst - ohne dass der Nutzer scrollen muss.
Warum es wichtig ist
Menschen treffen online schnelle Entscheidungen. Tatsächlich entscheiden die meisten Nutzer, ob sie auf einer Website bleiben innerhalb der ersten paar Sekunden. Wenn dein Heldenbereich unklar, unübersichtlich oder nicht aussagekräftig ist, werden sie abspringen - auch wenn der Rest der Website großartig ist.
Ein starker Heldenteil hilft:
- Vertrauen etablieren schnell
- Kläre dein Angebot und für wen es ist
- Leitfaden Aktion mit einem auffälligen CTA
- Den visuellen Ton angeben für den Rest der Website
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
- Vage Schlagzeilen: "Wir bauen Lösungen für den Erfolg" bedeutet nichts, wenn du nicht bereits bekannt bist. Sei direkt.
- Keine Aufforderung zum Handeln: Wenn die Nutzer/innen raten müssen, wohin sie als Nächstes gehen sollen, verlierst du sie.
- Zu viel Text: Halte sie überschaubar - maximal 2-3 Zeilen.
- Schlechte mobile Erfahrung: Ein Held, der auf dem Desktop gut aussieht, aber auf dem Handy nicht funktioniert, schadet der Konversion.
- Generische Archivbilder: Wähle Bilder, die authentisch wirken und zu deiner Markenpersönlichkeit passen.
Tipps zum Optimieren deines Helden
- Schreibe so, als würdest du mit einer bestimmten Person sprechen. "Ich helfe kleinen Unternehmen, online zu wachsen" ist effektiver als allgemeine Branchensprache.
- Die Schaltflächen sollten fett und kontrastreich sein und einen handlungsorientierten Text enthalten (z. B. "Holen Sie sich Ihr kostenloses Audit", nicht nur "Erfahren Sie mehr").
- Teste verschiedene Überschriften, Bilder und CTAs, um herauszufinden, was am besten konvertiert.
Held vs. Above the Fold
Der "Held" ist das Designelement; "above the fold" bezieht sich auf den Inhalt, der erscheint, bevor du scrollst. Im Idealfall nimmt dein Held den größten Teil (aber nicht den gesamten) des Falzes ein und ist sofort einsatzbereit.
Fazit
Dein Heldenbereich ist der Ort, an dem der erste Eindruck entsteht. Wenn du ihn richtig machst, steigerst du das Engagement, die Konversionen und das Vertrauen von dem Moment an, in dem jemand auf deiner Seite landet, dramatisch. Wenn du ihn auslässt - oder ihn schlecht machst - bekommst du vielleicht nie wieder eine zweite Chance.