Die Homepage ist die Eingangstür zu deiner Website. Sie ist in der Regel die meistbesuchte Seite, die am häufigsten verlinkt wird und an die sich die Leute erinnern (oder auch nicht). Egal, ob jemand deine Domain direkt eingegeben oder sich über Google durchgeklickt hat, hier landen viele von ihnen und entscheiden, ob sie sich weiter umsehen oder die Seite verlassen.
Auf deiner Homepage muss nicht stehen allesAber sie sollte schnell zeigen, was dein Unternehmen macht, wem es hilft und wie man den nächsten Schritt macht.
Was macht eine gute Homepage aus?
Eine starke Homepage sollte innerhalb von Sekunden drei grundlegende Fragen beantworten:
- Was ist das?
- Ist es für mich?
- Was soll ich als Nächstes tun?
Dazu gehören oft:
- Abschnitt Held: Deine Überschrift, dein Nutzenversprechen, dein CTA und dein unterstützendes Bildmaterial
- Kurzes Intro: Ein kurzer, freundlicher Begrüßungsabsatz oder eine Zusammenfassung dessen, was du tust
- Überblick über die Dienstleistungen oder Lösungen: Hebe dein Hauptangebot mit Links hervor, um mehr zu erfahren
- Sozialer Beweis: Testimonials, Kundenlogos, Links zu Fallstudien oder Bewertungsausschnitte
- Aufruf zum Handeln: Ob "Kostenloses Telefonat buchen", "Unsere Dienstleistungen ansehen" oder "Angebot einholen", mach den nächsten Schritt offensichtlich
- Navigation zu tieferen Inhalten: Blogbeiträge, Ressourcen oder vorgestellte Arbeiten können helfen, Vertrauen aufzubauen und die Nutzer zu binden.
Einige Homepages enthalten auch:
- Video-Erklärer
- Live Chat Widgets
- Newsletter-Anmeldungen oder Lead-Magnete
- Ausgewählte Artikel oder Fallstudien
Was richtig ist, hängt von deinem Unternehmen, deiner Zielgruppe und deinen Zielen ab.
Die Homepage ist nicht deine Info-Seite
Das ist ein häufiger Fehler. Deine Homepage sollte mehr aussagen über was dein Besucher brauchtund nicht nur, wer du bist. Auf der Seite "Über uns" kannst du mehr über deine Geschichte, dein Team und deine Werte erfahren. Aber auf der Homepage geht es um schnell verbinden mit dem Problem oder Ziel deines idealen Kunden.
Häufige Fehler
- Zu vage: Allgemeine Slogans wie "Innovative Lösungen für eine bessere Zukunft" sagen nichts Konkretes aus. Sei konkret.
- Zu lang oder unübersichtlich: Wenn alles fett und wichtig ist, ist nichts wichtig.
- Zu sehr auf dich konzentriert: Sprich mit deinem Besucher, nicht nur über dein Unternehmen.
- Keine klare CTA: Führe den/die Nutzer/in immer an - geh nicht davon aus, dass er/sie weiß, wo er/sie als nächstes klicken muss.
SEO und Homepage-Leistung
Deine Homepage hat normalerweise die meisten Backlinks und die höchste Domain Authority. Aber es ist nicht dort, wo du für jedes Keyword ranken willst. Dafür sind deine Service- und Blog-Seiten gedacht. Die Homepage sollte auf deinen Markennamen und deine breite Positionierung ausgerichtet sein - betrachte sie als deine Online-Visitenkarte, nicht als Keyword-Dump.
Achte darauf, dass sie schnell lädt, auf dem Handy funktioniert und die Core Web Vitals besteht. Denn wenn deine Homepage langsam oder kaputt ist, ist der Rest der Seite egal.
Fazit
Deine Homepage ist der Ort, an dem Besucher/innen ein erstes Urteil über dein Unternehmen fällen. Klare Botschaften, eine durchdachte Struktur und eine nutzerorientierte Denkweise verwandeln die Homepage von einem digitalen Platzhalter in ein leistungsfähiges Instrument. Zeig deinen Besuchern, dass sie hier richtig sind, und mach es ihnen leicht, aktiv zu werden.