Malware-Infektion

Eine Malware-Infektion liegt vor, wenn bösartige Software (kurz für Malicious + Software = Malware) - absichtlich oder unabsichtlich - auf deiner Website, deinem Server oder deinem Computersystem installiert wird.

Von Henrik Liebel

Was bedeutet der Begriff Malware-Infektion wirklich bedeuten?

A Malware-Infektion passiert, wenn bösartige Software (kurz für bösartig + Software = Malware) ist - absichtlich oder unabsichtlich - auf deiner Website, deinem Server oder deinem Computersystem installiert. Sein Ziel? Deine digitale Umgebung zu beschädigen, zu kapern, zu stehlen oder unbemerkt auszuspionieren.

Malware ist nicht immer dramatisch oder offensichtlich. Manchmal macht sie deine Website sofort kaputt. Manchmal arbeitet sie monatelang unbemerkt im Hintergrund, leitet deine Besucher um, sammelt Zahlungsdaten oder fügt Spam-Links auf deinen Seiten ein.

Was genau ist Malware?

Malware gibt es in vielen Formen, aber hier sind ein paar gängige, die Unternehmenswebsites betreffen:

  • Viren - Code, der sich von Datei zu Datei ausbreitet und den Inhalt beschädigt oder unbrauchbar macht
  • Trojaner - Malware, die als legitimer Code getarnt ist, oft versteckt in fragwürdigen Plugins oder Themes
  • Hintertüren - Skripte, die es Angreifern ermöglichen, deine Website auch nach der Bereinigung wieder zu betreten
  • Keylogger - Code, der Tastatureingaben abfängt, oft um Passwörter oder Zahlungsdaten zu stehlen
  • SEO-Spam - Code, der Links, Weiterleitungen oder gefälschte Inhalte einfügt, um das Suchranking zu manipulieren
  • Kryptomacher - Code, der die Ressourcen deines Servers entführt, um Kryptowährung zu schürfen, oft unbemerkt

Diese Bedrohungen schleichen sich oft über Schwachstellen ein - veraltete Plugins, schwache Passwörter oder infizierte Uploads.

Anzeichen für eine Malware-Infektion

Wenn du das bemerkst, kann deine Website infiziert sein:

  • Unerwartete Weiterleitungen (deine Seite führt Nutzer auf Spam- oder Betrugsseiten)
  • Langsame Leistung ohne eine Verkehrsspitze
  • Suchmaschinen-Warnungen (Google könnte deine Seite als gefährlich einstufen)
  • Seltsame Links oder Popups auf deinen Seiten
  • Ausgesperrter Admin-Zugang oder neue, nicht autorisierte Benutzer
  • Hosting-Konto-Benachrichtigungen über verdächtige Dateien oder Aktivitäten

Manchmal sind die Symptome unauffällig - wie zufällige 404-Fehler, versteckte Iframe-Tags in deinem Code oder eine ungewöhnliche Steigerung der Bandbreitennutzung.

Wie Malware-Infektionen entstehen

Hier ist, wie sich Malware am häufigsten einschleicht:

  • Veraltete WordPress Plugins oder Themes
  • Kompromittierte Admin-Konten aufgrund von schwachen Passwörtern oder Phishing
  • Genullte (raubkopierte) Plugins die versteckten bösartigen Code enthalten
  • Infizierte Dateiuploads von Nutzern oder Drittanbieter-Integrationen
  • Schlechte Serversicherheit oder billige Hosting-Anbieter mit gemeinsamen Schwachstellen

Wenn sie erst einmal drin ist, kann sich Malware schnell verbreiten - vor allem, wenn deine Website Ressourcen über Subdomains oder Kundenbereiche verteilt.

Wie man Malware verhindert

Du kannst nicht jeden schlechten Schauspieler aufhalten, aber du kann härtet deine Seite gegen Infektionen ab:

  • Regelmäßig aktualisieren - WordPress Core, Themes und Plugins auf dem neuesten Stand halten
  • Verwende seriöse Werkzeuge - Installiere nur Plugins aus vertrauenswürdigen Quellen
  • Installiere ein Sicherheits-Plugin - Wordfence, iThemes Security oder Sucuri können bösartige Aktivitäten erkennen und blockieren
  • Regelmäßige Malware-Scans durchführen - Die meisten Sicherheits-Plugins tun dies automatisch
  • Verwende sichere Passwörter und 2FA
  • Sichern Sie Ihre Website regelmäßig - So kannst du dich schnell erholen, wenn etwas schief geht

Was du tun kannst, wenn du infiziert bist

Wenn du Malware vermutest:

  1. Versetze deine Website in den Wartungsmodus
  2. Einen vollständigen Malware-Scan durchführen
  3. Verdächtigen Code oder Dateien entfernen-manuell oder mit einem vertrauenswürdigen Bereinigungstool
  4. Ändere alle Passwörter
  5. Wiederherstellung von einem sauberen Backup bei Bedarf
  6. Schütze deine Website, um eine Neuinfektion zu verhindern

Wenn du das nicht alleine schaffen kannst, wende dich an jemanden, der auf die Entfernung von WordPress-Malware spezialisiert ist.

Fazit

Eine Malware-Infektion ist eine der häufigsten - und schädlichsten - Bedrohungen für Websites von Kleinunternehmen. Aber mit den richtigen Tools, regelmäßigen Updates und klugen Gewohnheiten kannst du deine Website sicher und sauber halten.

Dein persönlicher Digitalexperte

Ist deine Unternehmens-website noch in der Vergangenheit hängen geblieben?

Lasse nicht zu, dass eine veraltete Website dein Wachstum ausbremst. Ich helfe dir, deine digitale Präsenz für die Zukunft zu gestalten.

Schreibe mir auf WhatsApp
Ein Mann mit hellbraunem Haar und Bart, der ein hellgrau gemustertes Button-up-Hemd trägt, steht vor der Kamera und lächelt sanft. Der Hintergrund ist einfarbig schwarz.

Kontakt aufnehmen

Hey! Klick einfach auf meinen Namen unten, um einen Chat auf WhatsApp zu starten.
Ich antworte in der Regel innerhalb weniger Stunden.