Brute-Force-Angriff

Ein Brute-Force-Angriff ist eine der einfachsten - und überraschend effektivsten - Methoden, mit denen Hacker versuchen, in deine Website einzudringen. Dabei werden systematisch Tausende (oder Millionen) von Kombinationen aus Benutzernamen und Passwort ausprobiert, bis eine davon funktioniert. Es ist keine hackerische Finesse erforderlich - nur Ausdauer und Automatisierung.

Von Henrik Liebel

Was bedeutet der Begriff Brute-Force-Angriff wirklich bedeuten?

A Brute-Force-Angriff ist eine der einfachsten - und überraschend effektiven - Methoden, mit denen Hacker versuchen, in deine Website einzubrechen. Dabei werden systematisch Tausende (oder Millionen) von Kombinationen aus Benutzernamen und Passwort ausprobiert, bis eine von ihnen funktioniert. Keine Hacker-Finesse erforderlich - nur Ausdauer und Automatisierung.

Stell dir vor, jemand steht vor deiner Haustür und hat eine Liste mit allen Passwörtern, die ihm einfallen, und tippt sie eins nach dem anderen in das Tastenfeld. Genau so funktionieren Brute-Force-Angriffe, nur schneller und digital.

Wie ein Brute-Force-Angriff funktioniert

Die meisten Brute-Force-Angriffe basieren auf Bots: automatisierte Skripte, die rund um die Uhr laufen und die Anmeldedaten von Tausenden von Websites gleichzeitig testen. Diese Bots müssen es nicht speziell auf dich abgesehen haben - wenn die Anmeldeseite deiner Website öffentlich ist (was bei WordPress in der Regel der Fall ist), haben sie dich bereits im Visier.

Es gibt ein paar Varianten:

  • Einfache rohe Gewalt - Alle möglichen Passwortkombinationen ausprobieren
  • Wörterbuchangriff - Die Verwendung von gängigen Passwörtern oder echten Wortkombinationen (wie admin, passwort123, oder qwerty)
  • Credential Stuffing - Verwendung von Benutzernamen-Passwort-Paaren aus durchgesickerten Datenverletzungen, in der Annahme, dass die Leute ihre Logins wieder verwenden

Und ja, viele Menschen immer noch schwache oder wiederholte Passwörter verwenden - deshalb funktionieren Brute-Force-Angriffe weiterhin.

Warum es für Unternehmer wichtig ist

Selbst wenn du glaubst, dass dein Passwort sicher ist, setzen Brute-Force-Angriffe deine Website ständig unter Druck. Diese Angriffe können:

  • Überlastet deinen Server mit Anmeldeversuchen
  • Legitime Nutzer aussperren wenn dein Sicherheitstool zu viele Fehlversuche blockiert
  • Admin-Konten kompromittieren wenn ein schwaches oder wiederverwendetes Passwort erraten wird
  • Malware installieren oder Spam versenden wenn der Angreifer eindringt
  • Deine Website entführen für Phishing, Weiterleitungen oder SEO-Missbrauch

Das Schlimmste daran? Du merkst es vielleicht nicht einmal sofort. Viele Angriffe geschehen unbemerkt im Hintergrund - bis deine Website verunstaltet oder auf eine schwarze Liste gesetzt wird oder Kundendaten kompromittiert werden.

Anzeichen, dass deine Website angegriffen wird

  • Mehrere fehlgeschlagene Anmeldeversuche (insbesondere von unbekannten IPs)
  • Langsame Backend-Performance oder Server-Überlastungen
  • Sicherheits-Plugin-Warnungen oder Protokolle mit wiederholten Anmeldeversuchen
  • Unerwartete Sperrungen oder Änderungen an Benutzerkonten

Wie man sich vor Brute-Force-Angriffen schützt

Du kannst Bots nicht davon abhalten, es zu versuchen - aber du kann machen es für sie unmöglich, erfolgreich zu sein.

Und so geht's:

  • Verwende starke, einzigartige Passwörter
    Vermeide echte Wörter und verwende Admin-Passwörter nie plattformübergreifend.
  • Aktiviere Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA)
    Ein zweiter Überprüfungsschritt stoppt selbst die besten Rater (siehe separater Eintrag).
  • Anmeldeversuche begrenzen
    Plugins wie Limit Login Attempts Reloaded oder Wordfence können wiederholte Fehlversuche blockieren.
  • Deine Anmelde-URL umbenennen oder schützen
    Tools wie WPS Hide Login helfen, deine Anmeldeseite vor Bots zu verbergen.
  • CAPTCHA oder reCAPTCHA verwenden
    Verhindert, dass Bots zu leicht Formulare oder Logins übermitteln.
  • Bekannte bösartige IPs blockieren
    Viele Sicherheitstools unterhalten Datenbanken mit bösen Akteuren, die sie automatisch blockieren.
  • Überwache deine Logs
    Wenn du weißt, was hinter den Kulissen vor sich geht, kannst du schnell reagieren.

Fazit

A Brute-Force-Angriff ist ein Zahlenspiel. Es beruht auf schwachen Passwörtern, mangelhaftem Schutz und darauf, dass deine Website "nur eine von vielen" auf der Zielliste eines Bots ist. Aber mit ein paar cleveren Schritten kannst du deine Anmeldeseite in eine Mauer verwandeln, statt in eine offene Tür.

Dein persönlicher Digitalexperte

Ist deine Unternehmens-website noch in der Vergangenheit hängen geblieben?

Lasse nicht zu, dass eine veraltete Website dein Wachstum ausbremst. Ich helfe dir, deine digitale Präsenz für die Zukunft zu gestalten.

Schreibe mir auf WhatsApp
Ein Mann mit hellbraunem Haar und Bart, der ein hellgrau gemustertes Button-up-Hemd trägt, steht vor der Kamera und lächelt sanft. Der Hintergrund ist einfarbig schwarz.

Kontakt aufnehmen

Hey! Klick einfach auf meinen Namen unten, um einen Chat auf WhatsApp zu starten.
Ich antworte in der Regel innerhalb weniger Stunden.