A Aufruf zum Handeln (CTA) ist genau das, wonach es klingt: eine Aufforderung, die dem Besucher deiner Website sagt, was er als Nächstes tun soll. Das kann so einfach sein wie eine Schaltfläche mit der Aufschrift "Kontaktieren Sie uns" oder so spezifisch wie "Laden Sie den kostenlosen Leitfaden zur Beschleunigung Ihrer Website herunter".
Ohne einen CTA wird dein Besucher in der Luft hängen gelassen. Vielleicht gefällt ihm dein Inhalt, er schätzt deine Dienstleistungen und möchte sogar mit dir zusammenarbeiten - aber wenn du ihm keine klaren Anweisungen gibst, verlässt er oft die Seite, ohne etwas zu tun. Ein guter CTA beseitigt diese Reibung und gibt ihnen einen Weg vorwärts.
Wie ein CTA aussieht
CTAs gibt es in vielen Formen, je nach Kontext:
- Buttons - "Kostenloses Gespräch buchen", "Preise ansehen", "Probefahrt starten"
- Textlinks - "Erfahre mehr über unsere WordPress Pflegepläne"
- Pop-ups oder Banner - "Melde dich an, um SEO-Tipps in deinem Posteingang zu erhalten"
- Formularaufforderungen - "Erzähl mir von deinem Projekt"
Egal, ob es sich um einen subtilen Stupser oder eine mutige Aufforderung handelt, die CTA sollte immer auf das Ziel der Seite und die Bereitschaft deines Besuchers abgestimmt sein.
Warum CTAs wichtig sind
Für Unternehmer sind CTAs mehr als nur Marketingjargon - sie sind die Behelfsbrücke zwischen Aufmerksamkeit und Handlung.
Hier erfährst du, warum sie so wichtig sind:
- Sie leiten deine Besucher
Die meisten Menschen werden nicht den nächsten Schritt machen, wenn du ihnen nicht zeigst, was es ist. - Sie erhöhen die Umsätze
Ein klarer CTA verwandelt passive Leser in Leads, Anmeldungen oder zahlende Kunden. - Sie machen deine Seiten zielgerichtet
Jede Seite sollte ein Ziel haben. CTAs bringen den Fokus und die Absicht in deinen Inhalt. - Sie unterstützen deinen Business Funnel
Egal, ob du mehr Beratungsgespräche, Newsletter-Abonnenten oder Online-Verkäufe haben willst, dein CTA ist das, was es vorantreibt.
Was macht einen guten CTA aus?
- Klar und spezifisch
Vage CTAs wie "Abschicken" oder "Hier klicken" sagen den Nutzern nicht, was sie bekommen werden. Sei klar: "Lade die Audit-Checkliste herunter" oder "Fordere ein kostenloses Angebot an" setzt Erwartungen. - Handlungsorientiert
Verwende Verben. Beginne mit "Erhalten", "Versuchen", "Buchen", "Lernen" oder "Beginnen". - Wertorientiert
Warum sollten sie klicken? Wenn es einen Vorteil gibt (z.B. Zeit sparen, etwas lernen oder ein Schnäppchen machen), sag es. - Optisch deutlich
Dein CTA sollte auf der Seite hervorstechen - verwende kontrastreiche Farben, fettgedruckten Text oder Leerraum um ihn herum. - Mit Absicht platziert
Ein CTA am oberen Rand einer Landing Page könnte "Mehr erfahren" heißen, während ein CTA am unteren Rand "Jetzt starten" heißen könnte. Passe die Platzierung an die Bereitschaft an.
Beispiele für die intelligente Nutzung von CTAs
- Eine Agentur für digitales Marketing platziert einen CTA am Ende eines Blogbeitrags: "Brauchst du Hilfe bei deiner SEO? Buche eine kostenlose Strategiesitzung."
- Auf einer Serviceseite gibt es einen "Lass uns reden"-Button, der dem Leser beim Scrollen folgt.
- Auf einer Homepage gibt es einen primären CTA ("Angebot einholen") und einen sekundären für weniger engagierte Besucher ("Dienstleistungen durchsuchen").
Fazit
CTAs sind die stillen Arbeitstiere auf deiner Website. Sie sind nicht nur in Schaltflächen zu finden - sie sind in jeder Gelegenheit zu finden, um Interesse in Aktion zu verwandeln. Wenn deine Website zwar gut aussieht, aber die Besucher nicht auf sie zugehen, sich nicht anmelden oder nichts kaufen, dann sind deine CTAs vielleicht das fehlende Element.