FSE, oder Vollständige Website-Bearbeitungist eine große Veränderung in der Art und Weise, wie WordPress-Websites erstellt und verwaltet werden. FSE wurde schrittweise mit WordPress 5.9 eingeführt und ermöglicht es dir, jeden Teil deiner Website - vom Header bis zum Footer - mit Hilfe von Blöcken im WordPress-Editor zu gestalten und zu bearbeiten.
In einfachen Worten: mit FSE, Du brauchst keinen separaten Page Builder, um das gesamte Layout deiner Website zu steuern.. Es bringt die Macht des Drag-and-Drop-Designs nicht nur auf Beiträge und Seiten, sondern auf deine ganze Website.
Was beinhaltet das Full Site Editing?
FSE baut auf dem Gutenberg-Blockeditor auf, erweitert aber dessen Reichweite. Anstatt nur Inhaltsbereiche zu bearbeiten, kannst du mit FSE die Kontrolle übernehmen:
- Kopfzeilen und Fußzeilen
- Seitenvorlagen (wie Blogbeiträge, Archive, 404-Seiten)
- Globale Layout-Einstellungen (Abstände, Farben, Schriftarten)
- Wiederverwendbare Teile der Website, wie CTAs oder Newsletter-Banner
- Seitenweite Elemente über Vorlagenteile
All dies geschieht innerhalb der neuen Website-Editorzu finden unter Erscheinungsbild → Editor (wenn dein Theme dies unterstützt).
Die wichtigsten Merkmale von FSE
- Blockthemen
FSE funktioniert nur mit speziellen blockbasierten Themes. Diese Themes sind komplett mit Blöcken aufgebaut und nicht mit herkömmlichen PHP-Vorlagen. Beliebte Beispiele sind Twenty Twenty-Four und GeneratePress (Block-Version). - Globale Stile
Passe die Typografie, die Farbpalette, die Abstände und vieles mehr deiner Website an, ohne eine einzige CSS-Zeile zu verändern. - Bearbeitung von Vorlagen und Vorlagenteilen
Ändere das Aussehen einzelner Blogbeiträge, erstelle deine eigenen Archivseiten oder aktualisiere nur deine Fußzeile - visuell und in Echtzeit. - Theme.json
Eine neue Konfigurationsdatei für Theme-Entwickler, um globale Einstellungen, Voreinstellungen und Anpassungen zu definieren (dieser Teil bleibt unter der Haube, es sei denn, du baust Themes).
Warum es für Unternehmer wichtig ist
FSE ist über Mehr Kontrolle mit weniger Code. Für Kleinunternehmer/innen, Freiberufler/innen oder Marketingteams bedeutet dies:
- Du kannst Layouts direkt bearbeiten
Du musst keinen Entwickler bitten, dein Logo zu verschieben oder die Fußzeile anzupassen. - Das Design bleibt konsistent
Globale Stileinstellungen sorgen für visuelle Konsistenz auf jeder Seite - Schriftarten, Farben, Schaltflächenstile und mehr. - Du bist weniger abhängig von Drittanbietern
FSE reduziert die Abhängigkeit von Plug-ins und senkt damit Kosten und Wartungsrisiken. - Es ist zukunftssicher
WordPress investiert stark in FSE. Das ist die Richtung, in die sich die Plattform entwickelt, und neuere Themes und Tools werden mit Blick darauf entwickelt.
Beschränkungen und Überlegungen
- Funktioniert nur mit Blockthemen
Klassische Themes unterstützen FSE nicht. Du musst zu einem kompatiblen Theme wechseln, um es nutzen zu können. - Noch in der Entwicklung
FSE ist leistungsstark, aber noch nicht ausgereift. Einige Funktionen fühlen sich vielleicht weniger ausgereift an, als du es von Tools wie Elementor oder Bricks gewohnt bist. - Lernkurve
Die Oberfläche ist neu - selbst für erfahrene WordPress-Nutzer. Aber wenn du einmal den Dreh raus hast, ist die Flexibilität beeindruckend.
Fazit
Full Site Editing verwandelt WordPress von einem Content Management System in eine umfassende Designplattform. Es gibt dir die volle kreative Kontrolle, alles in einem blockbasierten Editor - kein Code, keine zusätzlichen Tools. Für zukunftsorientierte Unternehmen, die ein flexibles Design und eine konsistente Website wünschen, ist FSE eine interessante Neuerung.