Canonical Tag

Ein Canonical-Tag (auch "rel=canonical"-Tag genannt) ist ein HTML-Tag, das Suchmaschinen mitteilt, welche Version einer Seite die Hauptseite ist - vor allem, wenn es mehrere Seiten mit ähnlichem oder identischem Inhalt gibt.

Von Henrik Liebel

Was bedeutet der Begriff Canonical Tag wirklich bedeuten?

A Canonical Tag (auch "rel=canonical"-Tag genannt) ist ein HTML-Tag, das Suchmaschinen mitteilt, welche Version einer Seite die richtige ist. Haupt eine - vor allem, wenn es mehrere Seiten mit ähnlichem oder identischem Inhalt gibt.

Im Klartext heißt das, dass du Google damit sagen willst: "Hey, ich weiß, dass diese beiden URLs gleich aussehen, aber ich möchte, dass du diese URL rankst und indexierst."

So vermeidest du Probleme mit doppeltem Inhalt, bewahrst deine SEO-Power und hältst die Struktur deiner Website in den Augen der Suchmaschinen sauber.

Wie sieht es aus?

Im Code deiner Seite sieht das normalerweise so aus:

<link rel="canonical" href="https://example.com/your-preferred-page/" />

Du wirst es als Besucher nie sehen - es befindet sich im HTML-Kopfbereich - aber es spielt eine wichtige Rolle hinter den Kulissen.

Warum ist das wichtig?

Suchmaschinen wie Google wollen vermeiden, dass doppelte oder fast doppelte Inhalte in ihren Ergebnissen angezeigt werden. Aber Websites erstellen oft ungewollt Duplikate, vor allem wenn:

  • Das gleiche Produkt erscheint in mehreren Kategorien
  • Du hast Sortier- oder Filterparameter in deinen URLs (z.B. ?sort=price)
  • Du stellst denselben Inhalt sowohl über HTTP als auch über HTTPS bereit
  • Es gibt URLs mit und ohne nachgestellte Schrägstriche
  • Du hast eine druckfreundliche und eine mobilspezifische Version der gleichen Seite

Ohne kanonische Tags könnten die Suchmaschinen:

  • Crawl-Budget für doppelte Seiten verschwenden
  • Verteile deine Seitenautorität auf mehrere URLs
  • Die falsche Version einer Seite indizieren
  • Die relevantesten Inhalte gänzlich verpassen

Beispiele aus der realen Welt

Nehmen wir an, deine Produktseite existiert auf beiden Seiten:

  • https://example.com/product/green-shoes
  • https://example.com/shop/shoes/green-shoes

Sie zeigen denselben Inhalt, sind aber unter verschiedenen URLs zu finden. Du würdest beide mit einem kanonischen Tag versehen, das auf die Version verweist, die du indiziert haben möchtest - in der Regel die kürzere, sauberere oder SEO-optimiertere Version.

<link rel="canonical" href="https://example.com/product/green-shoes" />

Jetzt weiß Google, welche Priorität er setzen muss.

Wann solltest du es verwenden?

  • E-Commerce-Seiten mit vielen gefilterten oder sortierten Seiten
  • Inhaltliche Plattformen wo derselbe Artikel unter mehreren Kategorien oder Tags erscheinen kann
  • Websites mit Tracking-Parametern die den eigentlichen Inhalt nicht verändern
  • Internationale oder mehrsprachige Websites die Vorlagen wiederverwenden

Was passiert, wenn du es nicht tust?

Du kannst es erleben:

  • Niedrigere Rankings, weil der Linkwert zwischen den Versionen aufgeteilt wird
  • Google indexiert die falsche Seite
  • Verwässerte SEO-Signale (Keywords, Backlinks, Engagement)

Für Unternehmen kann das bedeuten, dass deine besten Inhalte nie die Sichtbarkeit bekommen, die sie verdienen - nur weil die Suchmaschinen durcheinander geraten sind.

Wie man kanonische Tags setzt (WordPress-Benutzer)

Die meisten guten SEO-Plugins (wie Yoast, Rank Math oder All in One SEO) verarbeiten kanonische Tags automatisch auf der Grundlage deiner Seiten-URL. Du kannst sie bei Bedarf aber auch manuell überschreiben - besonders nützlich für E-Commerce oder benutzerdefinierte Layouts.

Fazit

Canonical Tags sind leise, aber wichtig. Sie helfen den Suchmaschinen, sich auf deine wertvollsten Seiten zu konzentrieren, Probleme mit doppeltem Inhalt zu vermeiden und deine Rankings zu schützen. Du siehst sie vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber sie arbeiten hinter den Kulissen, um deine SEO sauber und konsolidiert zu halten.

Dein persönlicher Digitalexperte

Ist deine Unternehmens-website noch in der Vergangenheit hängen geblieben?

Lasse nicht zu, dass eine veraltete Website dein Wachstum ausbremst. Ich helfe dir, deine digitale Präsenz für die Zukunft zu gestalten.

Schreibe mir auf WhatsApp
Ein Mann mit hellbraunem Haar und Bart, der ein hellgrau gemustertes Button-up-Hemd trägt, steht vor der Kamera und lächelt sanft. Der Hintergrund ist einfarbig schwarz.

Kontakt aufnehmen

Hey! Klick einfach auf meinen Namen unten, um einen Chat auf WhatsApp zu starten.
Ich antworte in der Regel innerhalb weniger Stunden.