A Page Builder ist ein visuelles Werkzeug in WordPress, mit dem du Webseiten durch Ziehen und Ablegen von Inhaltselementen erstellen und gestalten kannst - ohne dass du irgendeinen Code anfassen musst. Betrachte es als eine designfreundliche Ebene, die über deinem WordPress-Theme liegt und dir die volle Kontrolle über Layout, Styling und Inhaltsstruktur gibt.
Anstatt rohes HTML zu bearbeiten oder sich auf eine starre Vorlage zu verlassen, kannst du mit einem Page Builder deine Seiten visuell erstellen: Du kannst Abschnitte hinzufügen, Spalten anpassen, Schaltflächen gestalten, Formulare einfügen und das Ergebnis in Echtzeit in der Vorschau betrachten.
Warum es Seitenersteller gibt
WordPress bietet von Haus aus einen Standard-Inhaltseditor (jetzt Block-Editor oder Gutenberg genannt), der für einfache Blogposts oder einfache Seiten gut geeignet ist. Wenn du aber mehr Kontrolle über das Layout haben möchtest, wie z. B. geteilte Spalten, Heldenabschnitte in voller Breite, benutzerdefinierte CTAs oder flexible Raster, bietet dir ein Page Builder diese Flexibilität, ohne dass du einen Entwickler einstellen musst.
Was du mit einem Page Builder machen kannst
Die meisten Seitenerstellungsprogramme enthalten:
- Vorgefertigte Elemente: Überschriften, Bilder, Schaltflächen, Formulare, Zeugnisse, Preistabellen und mehr
- Drag-and-Drop-Layoutkontrolle: komplexe Designs mit Zeilen, Spalten und verschachtelten Inhalten erstellen
- Stilkontrollen: Abstände, Schriftarten, Farben, Hintergründe und Animationen anpassen
- Responsive Design Einstellungen: Anpassen, wie die Abschnitte auf Desktop, Tablet und Handy aussehen
- Globale Elemente: Wiederverwendung von Blöcken oder Vorlagen auf deiner Website für schnellere Bearbeitung und Markenkonsistenz
Du kannst fast alles visuell gestalten - von Landingpages über Serviceseiten bis hin zu ganzen Homepages.
Beliebte WordPress-Seitenerstellungsprogramme
Zu den am häufigsten verwendeten Page Buildern im WordPress-Ökosystem gehören:
- Elementor - Einsteigerfreundlich mit viel Gestaltungsfreiheit und Add-ons von Drittanbietern
- Bricks Builder - Leichtgewichtig und entwicklungsorientiert mit großartiger Leistung
- Biber-Bauer - Stabil und gut gestützt, ideal für Agenturen oder den Langzeiteinsatz
- Divi - Funktionsreich und sehr visuell, mit einem All-in-One-Ansatz
- Oxygen - Ein Builder, der das Thema komplett außer Kraft setzt, wird oft von fortgeschrittenen Nutzern verwendet
Jede hat ihre eigenen Stärken, so dass die "beste" Variante von deinem Arbeitsablauf, deinen Designzielen und deinen Leistungsanforderungen abhängt.
Vor- und Nachteile der Verwendung eines Page Builders
Profis
- Seiten visuell aufbauen, ohne Code zu schreiben
- Zeit sparen mit Vorlagen und wiederverwendbaren Blöcken
- Gestaltungsfreiheit ohne Warten auf Entwickler
- Vorschau der Änderungen in Echtzeit
Nachteile
- Einige Builder fügen deiner Website "Blähungen" hinzu, wenn sie nicht sorgfältig eingesetzt werden
- Lernkurve für nicht technisch versierte Nutzer
- Kann die spätere Migration zu einem anderen Tool oder Thema erschweren
- Erfordert regelmäßige Updates, um mit dem WordPress-Kern kompatibel zu bleiben
Wann ein Page Builder sinnvoll ist
- Du willst deine Website selbst erstellen und verwalten und brauchen Flexibilität
- Der native Editor deines Themes ist zu eingeschränkt
- Du aktualisierst oder testest häufig Landing Pages und willst die Kontrolle
- Du arbeitest mit einem Designer oder Entwickler zusammen, der dir Vorlagen zum Anpassen übergibt
Fazit
Ein Page Builder ermöglicht es dir, Seiten so zu gestalten, wie du es möchtest - schnell, visuell und oft ohne technische Hilfe. Wenn du ihn klug einsetzt, ist er ein mächtiges Werkzeug, vor allem für Unternehmer, die schnell vorankommen und ihre Website so gestalten wollen, dass sie ihrer Marke entspricht. Achte aber auf die Leistung und wähle einen Builder, der zu deinen langfristigen Zielen passt.