Phishing

Phishing ist eine Art von Online-Betrug, bei dem sich Angreifer als vertrauenswürdige Marke, Dienstleistung oder Person ausgeben, um jemanden dazu zu bringen, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Anmeldedaten preiszugeben. Phishing ist eine der häufigsten und effektivsten Formen der Internetkriminalität, die sich leider gegen Unternehmen jeder Größe richtet.

Von Henrik Liebel

Was bedeutet der Begriff Phishing wirklich bedeuten?

Phishing ist eine Art von Online-Betrug, bei dem sich Angreifer als vertrauenswürdige Marke, Dienstleistung oder Person ausgeben, um jemanden dazu zu bringen, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Anmeldedaten preiszugeben. Dies ist eine der häufigsten und effektivsten Formen der Cyberkriminalität, die leider Unternehmen aller Größenordnungen zum Ziel hat.

Der Name kommt von "fishing" - das heißt, einen Köder auslegen und hoffen, dass jemand anbeißt. Und es funktioniert. Jeden Tag fallen Tausende von Geschäftsinhabern, Mitarbeitern und Kunden auf diese gefälschten Nachrichten herein, die siehe völlig legitim.

Wie Phishing funktioniert

Phishing-Angriffe erfolgen in der Regel über:

  • E-Mail - Die häufigste Form. Du erhältst eine Nachricht, die aussieht, als käme sie von deiner Bank, einem Lieferdienst, PayPal oder sogar deiner eigenen IT-Abteilung.
  • SMS (Smishing) - Eine Textnachricht mit einem Link, der zum sofortigen Handeln auffordert.
  • Telefonanrufe (Vishing) - Ein Angreifer ruft an und gibt vor, der technische Support, ein Kunde oder ein Anbieter zu sein.
  • Gefälschte Websites - Sie sehen oft fast genauso aus wie echte Anmelde- oder Zahlungsportale.

Diese Nachrichten beinhalten oft:

  • Dringende Sprache ("Dein Konto wurde gesperrt!")
  • Eine Aufforderung zum Handeln ("Klicken Sie hier, um Ihre Identität zu überprüfen")
  • Ein seriös aussehendes Logo oder eine Absenderadresse
  • Ein gefälschter, aber überzeugender Link, der zu einer bösartigen Website führt

Das Ziel ist immer dasselbe: Informationen zu stehlen, sich Zugang zu deinen Systemen zu verschaffen oder jemanden dazu zu bringen, Geld zu schicken.

Warum Phishing für dein Unternehmen wichtig ist

Phishing ist nicht nur ein persönliches Risiko, sondern auch ein Geschäftsrisiko. Kleine Unternehmen sind besonders gefährdet, weil:

  • Sie haben oft keine formale IT- oder Cybersicherheitsausbildung
  • Ein unaufmerksames Teammitglied kann eine Datenschutzverletzung verursachen
  • Geschäftskonten sind in der Regel wertvollere Ziele (z. B. Zugang zu Zahlungssystemen, Kundeninformationen, Website-Administration)

Die Folgen eines erfolgreichen Phishing-Angriffs können sein:

  • Website-Übernahme wenn der Angreifer Admin-Zugangsdaten erhält
  • Finanzieller Verlust von betrügerischen Transaktionen
  • Datenlecks die Klienten, Kunden oder Mitarbeiter betreffen
  • Brandschaden wenn Phishing-E-Mails zu kommen scheinen ab Deine Domäne
  • Gesetzliche Haftung wenn sensible Informationen gefährdet sind

Warnzeichen für einen Phishing-Versuch

Trainiere dich (und dein Team) darin, darauf zu achten:

  • Unerwartete E-Mails, in denen du aufgefordert wirst, etwas zu "bestätigen"
  • Leicht falsch geschriebene Absenderdomänen (z. B. paypaI.com anstelle von paypal.de)
  • Allgemeine Grüße wie "Lieber Benutzer"
  • Anfragen nach Passwörtern oder sensiblen Daten per E-Mail
  • Links, die zu unerwarteten URLs führen (Hover zur Vorschau)

Wie du dein Unternehmen schützen kannst

  • Aktiviere die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA) auf allen wichtigen Konten
  • Verwende E-Mail-Filter und Anti-Phishing-Tools (viele Hosts und Sicherheits-Plugins beinhalten dies)
  • Trainiere dein Team rote Flaggen zu erkennen
  • Klicke niemals auf Links oder lade Anhänge von unbekannten Absendern herunter
  • Überprüfe verdächtige Nachrichten über einen zweiten Kanal (z.B. den Anbieter direkt anrufen)
  • Sichere deine eigene Domain um Spoofing zu verhindern (mit SPF-, DKIM- und DMARC-Einträgen)

Fazit

Beim Phishing geht es weniger ums "Hacken" als vielmehr um Leute austricksen. Die Technik, die dahinter steckt, mag einfach sein, aber die Folgen können verheerend sein - vor allem für Kleinunternehmer/innen ohne Sicherheitsnetz. Sensibilisierung ist die erste Verteidigungslinie, und die zweite ist die Einrichtung einer intelligenten E-Mail-Sicherheit.

Dein persönlicher Digitalexperte

Ist deine Unternehmens-website noch in der Vergangenheit hängen geblieben?

Lasse nicht zu, dass eine veraltete Website dein Wachstum ausbremst. Ich helfe dir, deine digitale Präsenz für die Zukunft zu gestalten.

Schreibe mir auf WhatsApp
Ein Mann mit hellbraunem Haar und Bart, der ein hellgrau gemustertes Button-up-Hemd trägt, steht vor der Kamera und lächelt sanft. Der Hintergrund ist einfarbig schwarz.

Kontakt aufnehmen

Hey! Klick einfach auf meinen Namen unten, um einen Chat auf WhatsApp zu starten.
Ich antworte in der Regel innerhalb weniger Stunden.