Für die meisten von uns ist das Internet eine Selbstverständlichkeit. Klicken, scrollen, lesen, kaufen - alles funktioniert einfach. Aber für Millionen von Menschen in Europa und darüber hinaus ist die Online-Welt nicht immer so einfach. Barrierefreiheit im Internet ist nicht nur eine technische Anforderung. Es geht darum sicherzustellen, dass alle deine Website nutzen können, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Und mit dem Inkrafttreten des Europäischen Barrierefreiheitsgesetzes ist Barrierefreiheit für die meisten Unternehmen keine Option mehr - sie ist ein gesetzliches Muss.
Neben der Einhaltung von Vorschriften gibt es aber auch gewichtige ethische und geschäftliche Gründe, dies richtig zu machen. Lass uns herausfinden, was Barrierefreiheit im Internet wirklich bedeutet, warum sie für dein Unternehmen wichtig ist und wie du sie noch heute umsetzen kannst - egal, wo deine Website jetzt steht.
Was ist Barrierefreiheit im Internet?
Im Kern bedeutet Barrierefreiheit, Websites so zu gestalten und zu bauen, dass Menschen mit Behinderungen sie wahrnehmen, verstehen, navigieren und mit ihnen interagieren können - so wie jeder andere auch. Behinderungen können visuell (Blindheit, Sehschwäche), auditiv (Taubheit, Schwerhörigkeit), motorisch (Schwierigkeiten bei der Bedienung einer Maus), kognitiv (Legasthenie, Gedächtnisschwäche) oder sogar vorübergehend (gebrochener Arm, laute Umgebung) sein.
Bei der Barrierefreiheit geht es darum, Barrieren zu beseitigen, nicht nur für Menschen mit dauerhaften Behinderungen, sondern für alle, die Probleme bei der Nutzung deiner Website haben könnten. Je benutzerfreundlicher deine Seite ist, desto besser ist das Erlebnis für alle.
Das Europäische Gesetz zur Barrierefreiheit: Was du wissen musst
Hier wird es ernst für europäische Unternehmen. Die Europäisches Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA) setzt neue, harmonisierte Standards für die Barrierefreiheit in der EU. Ab Juni 2025 müssen die meisten Online-Produkte und -Dienstleistungen - einschließlich Websites und E-Commerce-Plattformen - für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein.
Wer ist von der EAA betroffen?
- E-Commerce Websites und Apps
- Onlinebanking
- E-books
- Ticketing-Dienste
- Standorte des öffentlichen Sektors (bereits durch frühere Vorschriften abgedeckt)
- Viele private Unternehmen, einschließlich KMU, wenn sie digitale Dienstleistungen anbieten
Was passiert, wenn du sie ignorierst? Die Nichteinhaltung kann zu Beschwerden, verlorenen Verträgen, Rufschädigung und sogar Geldstrafen führen - je nach nationaler Umsetzung. Vor allem aber riskierst du, einen großen Teil deines potenziellen Publikums auszuschließen.
Warum Barrierefreiheit gut fürs Geschäft ist (nicht nur für die Einhaltung von Vorschriften)
Seien wir ehrlich: Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist selten der beste Grund, etwas zu unternehmen. Aber Barrierefreiheit bietet auch einen greifbaren geschäftlichen Nutzen:
1. Erreiche ein größeres Publikum Fast jeder fünfte Mensch in Europa hat irgendeine Form von Behinderung. Das sind Millionen potenzieller Kunden, die deine Website möglicherweise nicht nutzen können, wenn sie nicht barrierefrei ist.
2. SEO und Leistung steigern Google belohnt Websites, die gut strukturiert, schnell und einfach zu bedienen sind. Viele Best Practices zur Barrierefreiheit - wie semantisches HTML, Alt-Text für Bilder und eine logische Überschriftenstruktur - sind auch für die Suchmaschinenoptimierung von Vorteil.
3. Verbesserung der Nutzererfahrung für alle Barrierefreie Websites sind in der Regel übersichtlicher, einfacher zu navigieren und funktionieren besser auf allen Geräten - auch auf mobilen Geräten und Sprachassistenten.
4. Schütze deinen Ruf Kunden, Partner und sogar Suchmaschinen erwarten von Marken zunehmend, dass sie Barrierefreiheit ernst nehmen. Eine Website, die Menschen ausschließt, kann deinem Ruf schaden, selbst wenn du rechtlichen Ärger vermeidest.
5. Zukunftssicherheit für deine Website Die Standards entwickeln sich weiter, aber wenn du mit Blick auf Barrierefreiheit baust, musst du später wahrscheinlich keine teuren Nachrüstungen vornehmen.
Ethische Verantwortung: Das Richtige zu tun
Abgesehen von den geschäftlichen Vorteilen ist es genau das Richtige, das Internet zugänglich zu machen. Das Internet soll Menschen verbinden, nicht ausgrenzen. Egal, ob du ein Freiberufler, ein wachsendes Unternehmen oder eine globale Marke bist, Barrierefreiheit spiegelt deine Werte wider.
Praktische Best Practices für Barrierefreiheit im Internet
Wie machst du deine Website also tatsächlich barrierefrei? Du musst kein Experte für jede Behinderung oder Vorschrift sein, um echte Fortschritte zu erzielen. Hier ist ein guter Anfang:
1. Semantisches HTML verwenden
- Strukturiere deine Seiten mit richtigen Überschriften-Tags (
<h1>
,<h2>
, etc.). - Listen verwenden (
,
,) und Orientierungspunkte (
,
,
), damit Bildschirmleser den Inhalt besser verstehen.
- Vermeide es, Divs und Spans für Dinge zu verwenden, die Links, Schaltflächen oder Überschriften sein sollten.
2. Textalternativen bereitstellen
- Beschreibend hinzufügen
alt
Text zu allen Bildern (nicht nur "Bild" oder "Foto"). - Verwende Untertitel oder Transkripte für Video- und Audioinhalte.
- Achte darauf, dass alle Icons und Grafiken eine klare Bedeutung für diejenigen haben, die sie nicht sehen können.
3. Zugänglichkeit der Tastatur sicherstellen
- Alle interaktiven Elemente - Menüs, Schaltflächen, Formulare - müssen ohne Maus bedienbar sein.
- Vermeide Interaktionen, bei denen du nur den Mauszeiger bewegst. Achte darauf, dass die Nutzer in einer logischen Reihenfolge durch deinen Inhalt blättern können.
- Biete sichtbare Fokusindikatoren an, damit die Nutzer sehen können, wo sie sich auf der Seite befinden.
4. Wähle zugängliche Farben und Kontraste
- Text- und Hintergrundfarben müssen genügend Kontrast haben. Nutze kostenlose Tools wie WebAIM Contrast Checker, um das zu überprüfen.
- Verwende nicht nur Farbe, um eine Bedeutung zu vermitteln (z. B. sollten Fehlermeldungen mit Symbolen oder Text und nicht nur mit roter Farbe versehen werden).
5. Formulare deutlich beschriften
- Verwende klare, sichtbare Beschriftungen für alle Formularfelder.
- Biete hilfreiche Fehlermeldungen und Hinweise an.
- Achte darauf, dass die Formulare mit der Tastatur navigierbar und für Bildschirmleser geeignet sind.
6. ARIA Landmarks verwenden, wenn nötig
- ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications) können Hilfsmitteln helfen, komplexe Layouts zu interpretieren, aber verwende sie nicht zu oft. Beginne zuerst mit nativem HTML.
7. Test mit echten Nutzern und Tools
- Automatisierte Tools (wie axe, WAVE oder Browser-Erweiterungen) können viele Probleme erkennen.
- Manuelle Tests sind entscheidend. Versuche, deine Website nur mit einer Tastatur zu benutzen. Aktiviere Bildschirmleseprogramme wie NVDA (Windows) oder VoiceOver (Mac).
- Wenn möglich, hole dir Feedback von Nutzern mit Behinderungen.
8. Mach Barrierefreiheit zu einem Teil deines Prozesses
- Warte mit der Überprüfung der Barrierefreiheit nicht bis zum Start. Baue sie in deinen Design- und Entwicklungsprozess ein.
- Dokumentiere die Standards für dein Team oder deine Agentur.
- Bleib auf dem Laufenden mit den sich entwickelnden Richtlinien (wie WCAG - Web Content Accessibility Guidelines).
Mythen über Barrierefreiheit widerlegt
"Barrierefreiheit ist nur etwas für große Unternehmen". Das stimmt nicht. Auch kleine Unternehmen haben gesetzliche Verpflichtungen, vor allem, wenn sie Kunden in der EU verkaufen oder bedienen.
"Es ist zu teuer oder zu kompliziert." Viele Korrekturen (wie richtige Überschriften, Alt-Text und Farben) sind schnell erledigt. Barrierefreiheit im Voraus zu planen ist viel billiger als später nachzurüsten.
"Ich kann einfach ein Overlay oder ein Widget verwenden." Automatisierte Overlays lösen selten die eigentlichen Probleme und können sogar neue schaffen. Echte Barrierefreiheit entsteht durch durchdachtes Design und Code.
Wie Webshore dir helfen kann, eine barrierefreie Website zu erstellen
Bei Webshore ist Barrierefreiheit kein nachträglicher Gedanke, sondern wird vom ersten Tag an in jedes Projekt integriert. Ganz gleich, ob du eine neue Website, ein Redesign oder eine Überprüfung der Barrierefreiheit deiner bestehenden Website brauchst, ich kann dir helfen:
- Bewerten Sie Ihre Website anhand der neuesten europäischen und WCAG-Standards
- Gemeinsame Probleme beheben und bewährte Praktiken umsetzen
- Trainiere dein Team darin, die Zugänglichkeit langfristig zu erhalten
- Mach deine Website zukunftssicher für sich ändernde Gesetze und Erwartungen
Du bist dir nicht sicher, wo deine Website steht? Lass uns über einen kostenlosen Barrierefreiheits-Check oder einen maßgeschneiderten Aktionsplan sprechen.
Abschluss: Zugänglichkeit durch Design
Bei der barrierefreien Gestaltung deiner Website geht es nicht nur darum, rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Es geht darum, dein Publikum zu respektieren, dein Unternehmen zu stärken und ein Internet zu schaffen, das für alle funktioniert. Das europäische Gesetz zur Barrierefreiheit mag für manche Unternehmen ein Anstoß sein, aber die wahre Belohnung ist ein besseres, inklusiveres Internet - und eine Website, auf die du stolz sein kannst.
Bist du bereit, den ersten Schritt zu tun? Beginne mit ein paar schnellen Erfolgen und baue Barrierefreiheit in deinen Fahrplan ein. So bist du der Zeit voraus und öffnest deine Türen für ein größeres, treueres Publikum.
Willst du wissen, wie deine Website abschneidet, oder brauchst du Hilfe, um sie für alle zugänglich zu machen? Melde dich für eine Beratung oder ein Audit der Barrierefreiheit.