Du weißt, dass deine Website ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Vielleicht sieht sie veraltet aus, lädt (und sieht aus? 😱), als wäre sie im Jahr 2009 stecken geblieben, oder sie passt nicht zu der Art und Weise, wie dein Unternehmen heute arbeitet. Aber jetzt stellt sich die große Frage: Sollst du das, was du hast, neu gestalten oder in den sauren Apfel beißen und von Grund auf neu aufbauen?

Es geht nicht nur um das Aussehen - es geht um langfristige Ergebnisse, Kosten und den klügsten Schritt für dein Unternehmen. Wenn du zwischen einer Neugestaltung und einem Umbau abwägst, ist dies genau das Richtige für dich.

Was ist der Unterschied? Redesign vs. Relaunch

Lass uns zuerst die Grundlagen klären:

  • Redesign ist eine optische und strukturelle Auffrischung. Dabei geht es darum, das Aussehen und die Bedienung deiner Website zu aktualisieren und vielleicht auch Layouts zu überarbeiten oder neue Bereiche hinzuzufügen, wobei die zugrunde liegende Plattform, die Datenbank und die Struktur weitgehend unverändert bleiben.
  • Relaunch bedeutet, ganz von vorne anzufangen. Du behältst deine Marke und deine Ziele, aber die Architektur der Website, die Codebasis und oft auch das CMS oder die Plattform sind neu. Manchmal bedeutet das, dass du von einem DIY-Site-Builder zu WordPress wechselst oder von einem alten Theme zu einem eigenen. Manchmal bedeutet es, dass du von Patchwork-Plugins und veraltetem Code zu etwas Modernem, Sicherem und Skalierbarem wechselst.

Warum ist das so wichtig?

Die Entscheidung ist nicht nur technischer Natur - sie hat auch Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung, dein Budget, wie schnell du starten kannst und ob deine Investition in den nächsten Jahren Bestand hat. Wenn du mit dem Redesign zu weit gehst, riskierst du, auf einem wackeligen Fundament zu bauen. Wenn du direkt mit einer Neugestaltung beginnst, obwohl du sie gar nicht brauchst, verlierst du Zeit und Geld, das du besser woanders investieren solltest.

Ich erklären dir, wann welche Vorgehensweise sinnvoll ist, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie du die klassischen Fallstricke vermeidest.


Wann ein Redesign der Website sinnvoll ist

Nicht jede Website braucht eine komplette Überarbeitung. Wenn deine Website eine solide technische Grundlage hat, aber ein bisschen müde aussieht und sich anfühlt, kann ein Redesign ihr neues Leben einhauchen, ohne alles darunter zu zerstören.

Entscheide dich für ein Redesign, wenn:

  • Deine Kernfunktionalität und dein Inhalt sind gut, aber dein Erscheinungsbild ist veraltet oder nicht markengerecht.
  • Die Navigation und die Struktur funktionieren größtenteils, könnten aber etwas gestrafft werden.
  • Du willst die Benutzerfreundlichkeit verbessern (z.B. klarere CTAs, bessere mobile Benutzerfreundlichkeit), ohne die Plattform zu wechseln.
  • Du musst dich an ein Rebranding anpassen (neue Farben, Schriftarten, Bilder), aber die Leistung und Stabilität der Website stehen nicht in Frage.
  • Du bist mit deinem aktuellen CMS (z.B. WordPress) zufrieden, und es wird auf dem neuesten Stand gehalten.

Vorteile:

  • Schnellerer Turnaround: Du erfindest das Rad nicht neu.
  • Geringere Kosten: Es ist nicht nötig, Daten zu migrieren, neue Vorlagen zu erstellen oder dein Team neu zu schulen.
  • Geringeres SEO-Risiko: Solange die URLs und die Struktur der Website weitgehend unverändert bleiben, vermeidest du größere Beeinträchtigungen des Suchrankings.

Gemeinsame Umgestaltungsszenarien:

  • Aktualisierung von Farben, Schriftarten und Grafiken, um die Markenidentität aufzufrischen.
  • Optimieren von Layouts für bessere Lesbarkeit oder Handlungsaufforderungen.
  • Geringfügige Verbesserungen an der Navigation oder am Inhaltsfluss.
  • Das Upgrade auf ein neues Theme oder einen Page Builder auf derselben Plattformwenn dein derzeitiges System gut unterstützt wird.

Wenn ein kompletter Relaunch die bessere Option ist

Manchmal reicht ein neuer Anstrich nicht aus, um tiefere Probleme zu beheben, die unter der Oberfläche lauern. Wenn deine Website langsam ist, sich nur schwer aktualisieren lässt oder auf veralteter Technik basiert, ist eine Überarbeitung meist der klügere Schritt - auch wenn sie drastisch erscheint.

Du brauchst wahrscheinlich einen Relaunch, wenn:

  • Deine Website läuft auf einem alten oder nicht unterstützten CMS oder auf einem benutzerdefinierten Code, dessen Wartung zum Albtraum geworden ist.
  • Plugins, Themes oder Integrationen sind veraltet oder wurden aufgegeben, was zu Sicherheits- oder Kompatibilitätsrisiken führt.
  • Du bist über deine ursprüngliche Website-Struktur hinausgewachsen - vielleicht möchtest du E-Commerce, Mitgliedschaften, mehrsprachigen Support oder erweiterte Funktionen hinzufügen.
  • Die Seite ist ständig langsam oder du stößt mit deinem Hosting an Grenzen und kannst nicht weiter optimieren.
  • Die mobile Benutzerfreundlichkeit ist so schlecht, dass ein Redesign die grundlegenden Layout- und Responsivitätsprobleme nicht lösen wird.
  • Du planst eine größere Umstellung in Bezug auf Inhalt, Dienstleistungen oder Geschäftsmodell (z.B. den Wechsel von einer Broschürenseite zu einem vollwertigen Portal).

Vorteile eines Umbaus:

  • Saubere Sache: Moderne Frameworks, aktualisierter Code und die Möglichkeit, alles zu optimieren - von der Geschwindigkeit bis zur Barrierefreiheit.
  • Zukunftssicher: Du kannst eine modulare, skalierbare Architektur einrichten, die dich bei deinem Wachstum nicht einschränkt.
  • Sicherheit: Alter Code ist oft voller Schwachstellen. Wenn du neu anfängst, ist es einfacher, die heutigen Best Practices zu befolgen.
  • Flexibilität: Du kannst das richtige CMS, Hosting und die richtigen Integrationen für deine aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse wählen.

SEO Auswirkungen: Was du wissen musst

Reden wir über das Suchranking - denn nichts bremst den Schwung so sehr aus wie eine glänzende neue Website, die über Nacht den Google-Traffic verliert.

SEO-Überlegungen zur Neugestaltung:

  • Halte die URL-Struktur, die Seitentitel und die Meta-Beschreibungen so weit wie möglich einheitlich.
  • Verwende 301-Weiterleitungen für alle Seiten, die du entfernst oder umbenennst.
  • Lösche leistungsstarke Inhalte nicht ohne Plan (prüfe zuerst deine Analysen).
  • Achte darauf, dass dein neues Design nicht versehentlich Crawl- oder Geschwindigkeitsprobleme mit sich bringt.

SEO-Überlegungen zum Wiederaufbau:

  • Du brauchst einen gründlicheren SEO-Migrationsplan, vor allem wenn du auf ein neues CMS umsteigst oder Inhalte neu organisierst.
  • Überprüfe deine aktuelle Website: Welche Seiten bekommen Traffic, welche Backlinks sind wichtig, für welche Keywords rangierst du?
  • Richte eine detaillierte Redirect Map ein für jede URL geändert oder entfernt.
  • Beobachte die Suchkonsole nach dem Start auf Crawl-Fehler und sei bereit, schnell zu handeln.

Die Quintessenz: Redesigns bergen weniger Risiken, wenn du vorsichtig bist, aber auch eine komplette Überarbeitung kann deine SEO erhalten oder verbessern, wenn du vorausschauend planst und methodisch vorgehst.


Kostenvergleich: Redesign vs. Relaunch

Es gibt keinen einheitlichen Preis, aber hier ist der Unterschied zwischen den beiden:

  • Redesigns kosten in der Regel weniger, da du auf deinem bestehenden Fundament aufbaust. Plane ein, dass du das Design, das Frontend und vielleicht kleine Funktionsverbesserungen vornehmen kannst.
  • Relaunchs kosten im Vorfeld mehr, da sie Strategie, Architektur, Migration und Tests beinhalten. Aber sie können speichern Langfristig kannst du Geld sparen, indem du technische Schulden abbaust, weniger Wartungsprobleme hast und die Tür für zukünftiges Wachstum öffnest.

Sieh es doch mal so: Wenn deine Website ein zuverlässiges Auto ist, das nur einen neuen Anstrich und eine neue Innenausstattung braucht, ist ein Redesign perfekt. Wenn es ständig kaputt geht, zu viel Benzin verbraucht oder den wachsenden Anforderungen deiner Familie nicht mehr gewachsen ist, ist es Zeit für ein neues Modell.


Wichtige Fragen, die dir helfen, dich zu entscheiden

Du bist dir nicht sicher, welcher Weg der richtige ist? Frag dich selbst:

  1. Wie alt ist die Kerntechnologie deiner Website? Wenn dein System mehr als 4-5 Jahre alt ist und du es nicht auf dem neuesten Stand gehalten hast, ist eine Erneuerung wahrscheinlich überfällig.
  2. Gibt es anhaltende Leistungs-, Sicherheits- oder Bearbeitungsprobleme? Anhaltende Probleme bedeuten in der Regel, dass die Fundamente überarbeitet werden müssen.
  3. Planst du wichtige neue Funktionen? Große Sprünge in der Funktionalität können mehr als eine kosmetische Auffrischung erfordern.
  4. Wie wichtig ist SEO-Traffic für dein Unternehmen? Beide Optionen können das Ranking erhalten, wenn sie gut gehandhabt werden, aber schlechte Planung an beiden Fronten kann zu Problemen führen.
  5. Wie hoch sind dein Budget und dein Zeitplan? Redesigns sind schneller und billiger, aber flicke nicht über ernsthafte Probleme, nur um im Voraus Geld zu sparen.

Zusammenfassung: Mach den klugen Schritt für langfristiges Wachstum

Keine zwei Websites - oder Unternehmen - sind genau gleich. Die richtige Antwort hängt von deinen Zielen ab, vom aktuellen Zustand deiner Website und davon, wie du dir die Entwicklung deines Unternehmens in den nächsten Jahren vorstellst.

  • Wähle ein Redesign wenn du mit deiner Plattform zufrieden bist, nur einen neuen Look willst und keine großen neuen Funktionen brauchst.
  • Wähle einen Rebuild wenn sich deine aktuelle Website einschränkend, instabil oder im Kern veraltet anfühlt oder wenn du bereit bist für ein ernsthaftes Upgrade der Funktionalität und Skalierbarkeit.

Du bist noch unentschlossen? Manchmal braucht es eine zweite Meinung. Ich helfe Unternehmern dabei, ihre Websites zu überprüfen und einen klaren Plan zu erstellen - keine Werbung, sondern ehrliche Beratung, was den Erfolg bringt. Lass uns über deine Ziele sprechen und finde heraus, ob ein Redesign oder ein kompletter Neuaufbau die beste Lösung für dein Unternehmen ist.


Deine Website sollte ein Aktivposten sein, der mit dir wächst - und nicht eine Belastung, die dich zurückhält. Wenn du klug planst und dort investierst, wo es wichtig ist, kannst du dich auf jahrelanges, nachhaltiges und stressfreies Wachstum einstellen.