Gutenberg

Gutenberg ist der Standard-Editor in WordPress. Er wurde mit WordPress 5.0 eingeführt und hat den alten "klassischen" Editor durch eine moderne, blockbasierte Oberfläche ersetzt, mit der du Seiten und Beiträge visuell erstellen kannst - ohne ein separates Page-Builder-Plugin zu benötigen.

Von Henrik Liebel

Was bedeutet der Begriff Gutenberg wirklich bedeuten?

Gutenberg ist der Standard-Inhaltseditor in WordPress. Er wurde mit WordPress 5.0 eingeführt und hat den alten "klassischen" Editor durch eine moderne, blockbasierte Oberfläche ersetzt, mit der du Seiten und Beiträge visuell erstellen kannst - ohne ein separates Page-Builder-Plugin zu benötigen.

Wenn du jemals einen Page Builder wie Elementor oder Bricks verwendet hast, ist Gutenberg die native Alternative von WordPress. Es ist (noch) nicht ganz so flexibel, aber es ist schnell, sauber und direkt in WordPress integriert.

Was macht Gutenberg?

Im Kern ermöglicht Gutenberg die Erstellung von Inhalten mit Blöcke. Jeder Absatz, jede Überschrift, jedes Bild, jede Liste, jede Schaltfläche und jedes eingebettete Element ist ein eigener Block. Du kannst sie neu anordnen, individuell gestalten und flexible Layouts erstellen - und das alles, ohne den Code anzufassen.

Zu den gängigen Gutenberg-Blocktypen gehören:

  • Absätze und Überschriften
  • Bilder und Galerien
  • Buttons
  • Listen und Zitate
  • Säulen und Gruppen
  • Videos und Einbettungen (YouTube, Twitter, etc.)
  • Wiederverwendbare Blöcke (für sich wiederholende Elemente wie CTAs)

Das Ziel ist es, dir mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu geben und gleichzeitig die Bearbeitung einfach und intuitiv zu halten.

Gutenberg vs. Klassischer Editor

Vor Gutenberg verfügte WordPress über einen sehr einfachen Texteditor - im Grunde ein verbessertes Word-Dokument. Du fügst Inhalte in einem langen Feld ein, und für jedes erweiterte Layout (Spalten, Schaltflächen oder Abstände) brauchst du entweder Shortcodes oder benutzerdefiniertes HTML.

Gutenberg hat das geändert. Jetzt lebt jeder Inhalt in einem eigenen Block und du kannst die Blöcke anordnen und gestalten, wie du willst - ohne Code zu schreiben.

Gutenberg vs. Page Builder

Gutenberg wird oft mit vollwertigen Page Buildern wie Elementor oder Divi verglichen. Hier sind die Unterschiede:

Gutenberg:

  • In den WordPress-Kern integriert (kein zusätzliches Plugin erforderlich)
  • Leicht und schnell ladend
  • Ideal für inhaltsorientierte Seiten und Blogbeiträge
  • Wachsende Flexibilität, insbesondere bei blockbasierten Themen

Page Builders:

  • Mehr Gestaltungsfreiheit und erweiterte Layout-Kontrolle
  • Vorgefertigte Vorlagen, Animationen und Effekte
  • Besser geeignet für komplexe Landing Pages oder Marketingseiten
  • Erhöht in der Regel den Leistungsaufwand

Gutenberg entwickelt sich jedoch ständig weiter. Mit dem Aufstieg von Blockthemen und Full Site Editing (FSE)wird es zu einer ernstzunehmenden Alternative für die Erstellung ganzer Websites - Kopfzeilen, Fußzeilen, Vorlagen und so weiter.

Warum Gutenberg für Geschäftsinhaber wichtig ist

  • Das ist die Zukunft von WordPress
    WordPress investiert viel in Gutenberg. Themes und Plugins werden zunehmend um Gutenberg herum entwickelt.
  • Es ist schnell
    Websites, die mit Gutenberg erstellt wurden, laden oft schneller als solche, die schwere Builder verwenden.
  • Es ist schlank
    Weniger Abhängigkeit von Drittanbieter-Tools bedeutet weniger Kompatibilitätsprobleme und weniger Wartungsaufwand.
  • Es ist flexibel genug
    Für die meisten Inhaltsseiten bietet es viele Layout-Optionen - vor allem, wenn es mit einem guten blockbasierten Theme oder Plugin kombiniert wird.

Wenn Gutenberg nicht genug sein kann

Wenn du brauchst:

  • Hochgradig individuelle Seitendesigns
  • Animationen oder interaktive Komponenten
  • Marketing-orientierte Landing Pages mit fortschrittlichen Conversion-Elementen

...dann ist ein spezieller Page Builder vielleicht trotzdem besser geeignet.

Aber für Standard-Inhaltsseiten, Serviceübersichten, Blogbeiträge oder Dokumentationen wird Gutenberg schnell zur bevorzugten Lösung.

Fazit

Gutenberg ist der integrierte, blockbasierte Editor von WordPress, der dir visuelle Layoutkontrolle ohne zusätzliche Plugins ermöglicht. Er kann zwar noch nicht mit den Funktionen von Page Buildern mithalten, aber er ist sauber, zuverlässig und wird schnell verbessert. Wenn du ein modernes, in WordPress integriertes Editiererlebnis haben möchtest, ist Gutenberg der richtige Weg für dich.

Dein persönlicher Digitalexperte

Ist deine Unternehmens-website noch in der Vergangenheit hängen geblieben?

Lasse nicht zu, dass eine veraltete Website dein Wachstum ausbremst. Ich helfe dir, deine digitale Präsenz für die Zukunft zu gestalten.

Schreibe mir auf WhatsApp
Ein Mann mit hellbraunem Haar und Bart, der ein hellgrau gemustertes Button-up-Hemd trägt, steht vor der Kamera und lächelt sanft. Der Hintergrund ist einfarbig schwarz.

Kontakt aufnehmen

Hey! Klick einfach auf meinen Namen unten, um einen Chat auf WhatsApp zu starten.
Ich antworte in der Regel innerhalb weniger Stunden.